Trees


Matches 1 to 2 of 2

 #   Tree Name   Description   Individuals   Families   Sources 
1 Datenbank der Familien Brixel, Bechtold, Boangiu etc. Interaktive genealogische Datenbank der Familien Brixel, Bechtold, Boangiu etc. 2,229 1,228 5 
2 Datenbank des europäischen Adels 

Interaktive genealogische Datenbank des europäischen Adels

http://home.concepts.nl/~franstml/geneafr.htm
Informationen zu den europäischen Königshäusern

Index
1. Einleitung
2. Tabellarische Genealogien
3. Monografieform
4. Stammbäume
5. Ahnentafeln
6. Nachkommenschaft
7. Almanach von Gotha
8. Mediatisierte Königshäuser
9. Prätendenten
10. Britischer Adel
11. Deutscher Adel

1. EINLEITUNG

Ältere Genealogen unter uns werden sich sicherlich noch aus ihrer Schulzeit an die bekannte Liste der Grafen aus dem holländischen Haus oder der Statthalter der Republik und der späteren Könige der Niederlande erinnern.
Die meisten Genealogen werden wahrscheinlich ein allgemeines historisches Interesse haben und haben aus diesem Interesse eine ziemlich klare Vorstellung von der Rolle, die Königshäuser bis zum Beginn dieses Jahrhunderts spielten.
Vielleicht interessieren sich Genealogen deshalb auch besonders für die Genealogie der europäischen Königshäuser.
Dass 1991 die bekannte Karel De Grote-Ausgabe der Gens Nostra von 1968 nachgedruckt wurde und zwei Nachträge aus den Jahren 1990 und 1991 dieses Interesse bestätigen.

Auch eine Abstammung von Karl dem Großen kann mit großem Interesse rechnen. Nicht nur durch die bereits erwähnten Karel de Grote-Ausgaben der Gens Nostra, sondern auch durch die spezielle Karel de Grote-Site im Internet mit ihren über 100 Ahnentafel-Serien. Im Mittelalter gab es in vielen Dörfern einen lokalen Potentaten, der auf die eine oder andere Weise von Karl dem Großen abstammte und selbst viele Bastarde hinterließ. Wenn wir uns dann die einheimische Bevölkerung dieses Dorfes um 1795 ansehen, ist es offensichtlich, dass viele von diesem lokalen Herrscher abstammen. Aber wie beweist man das? Eine Publikation wie "Stammen alle Einwohner von Gemert von Karl dem Großen ab?" kann diese Behauptung belegen. Und wie gesagt, viele Dörfer haben in der Vergangenheit eine ähnliche Situation erlebt. Am interessantesten, aber auch am umstrittensten sind Serien aus dem Mittelalter, also der Zeit von der Zeit vor der Einführung des Tauf-, Heirats- und Bestattungsregisters bis zum Erscheinen der ersten erhaltenen Bücher. Ab etwa 1600 ist es etwas einfacher, Serien zusammenzustellen.

Eine Demonstration eines genealogischen Computerprogramms auf Basis von Daten des niederländischen Königshauses ist besonders sinnvoll, auch weil die meisten Menschen wissen, wie die Genealogie des Hauses Oranien Nassau seit 1890 aufgebaut ist und auch die direkten Vorfahren der Königin bekannt sind. .
Es ist auch schön zu zeigen, dass zum Beispiel Königin Beatrix der Niederlande und König Baudouin von Belgien, der 1993 starb, in mindestens zweierlei Hinsicht und innerhalb von 7 Generationen verwandt sind.
Sowohl der Computerdienst der NGV als auch die HCC Genealogy User Group haben diese Dateien in ihre Sammlung aufgenommen.
Auch im Internet findet man an zahlreichen Stellen die nötigen Informationen über europäische Königshäuser und die Nachfahren Karls des Großen.

Grund genug, in dieser Textdatei eine Reihe von Quellen aufzulisten, die alle beim Zentralbüro für Genealogie in Den Haag eingesehen werden können.
Für diese Übersicht wurden verwendet:
„Ancestors Wanted, An Introduction to Genealogy“, herausgegeben von H.L. Kruimel, eine Veröffentlichung der NGV von 1981, insbesondere Kapitel XIII, Drs H.H.W. van Eijk, Genealogies über königliche Familien, S. 179-208.

2. GENEALOGISCHE ÜBERSICHTEN IN DER TABELLE

Eines der ältesten Werke in dieser Form stammt von:
• Johann Hübner, Geneaologische Tafellen zur Erlauterung der politischen Historie. Eine Ausgabe von 1725-1733.
Eine niederländische Ausgabe wurde ebenfalls veröffentlicht.
Der moderne Leser mag lächeln, wenn er einige Stammbäume sieht, die beispielsweise auf König Priamos von Troye zurückgehen! Einige Genealogen der Renaissance, oft im Auftrag, hatten diese Abstammungslinie bereitgestellt, weil diese Gönner das Bedürfnis verspürten, von einer legendären Figur abstammen zu können, sogar zu den Göttern! Hubner hat in seine Tabellen oft Informationen aufgenommen, die im Wesentlichen von diesen Forschern stammten.
Eine andere Arbeit, jedoch von späterer Zeit, ist:
• K. von Behr, Genealogie der Direktoren in Europa Fürstenhauser (1870)
Auch in diesem Werk werden Ungenauigkeiten erwähnt, wie etwa eine bei ihm erwähnte Abstammung der ältesten Generationen der Nassau, die jedoch auf einer Fälschung beruht!

Solche Werke kennen wir auch im niederländischen Sprachraum, bei denen Stammbäume sehr weit zurückreichen (und daher sehr schwer nachzuweisen sind).
Mögen:
• M. Balen, Beschreibung der Stadt Dordrecht (1677)
• S. v. Leeuwen, Batavia Illustrata (1685)
• A. Ferwerda, edles und bedeutendes Wappen (1760-1781)
• J. Kok, Niederländisches Buch über Sex und Waffen (1785)
• J. Kok, Niederländisches Wörterbuch (1785-1799)
• M. Smallegang, Neu Cronyk von Zeeland (1696)
• F. C. Butkens, Trophees tant sacrees du Duche de Brabant (1724-1726)

Eine Abstammung z. B. der Herren von Arkel, die bis 1100 zurückreichen würde, ist wohl falsch! Der Ruhm von Arkel ist von späterer Zeit, und in den Familien der Frauen dieser angeblichen Herren von Arkel erscheinen sie nicht als Töchter!

Die bekannteste und auch zuverlässigste und detaillierteste Arbeit ist heute:
• W.K. Prinz von Isenburg, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten.
Nach Isenburgs Tod im Jahr 1954 wurde seine Arbeit fortgesetzt, die zu der aktuellen Reihe führte, die derzeit 20 Bände umfasst, wovon Band III aus 4 Bänden besteht.
Jeder Teil besteht aus etwa 200 Tabellen:
Teil I umfasst die deutschsprachigen Staaten, die zum Römisch-Deutschen Reich gehörten. Dieses Band ist nicht mehr verfügbar.
Eine Neuauflage von Band I, bestehend aus 3 Teilen, ist kürzlich (1999/2000) im Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, erschienen.
Teil II umfasst die souveränen europäischen Staaten außerhalb des deutschsprachigen Raums. Dieses Teil ist nicht mehr verfügbar.
In Teil III werden die Seitenzweige der in den Teilen I und II behandelten Familien dargestellt, einschließlich der unehelichen Zweige.
Die Teile IV und V befassen sich mit den vielen Königs- und Grafenfamilien, die nach 1813 "mediatisiert" wurden (siehe unten).
Die Bände VI und VII enthalten viele Tabellen zum Gebiet des ehemaligen Lothringens.
Das nicht mehr erhältliche Band VI wurde im Wesentlichen durch das verbesserte Band XVIII ersetzt.
Band VIII enthält viele Tabellen mittelalterlicher niederländischer Gattungen. Die meisten Übersichten reichen sehr weit zurück, mindestens bis ins 11. oder 12. Jahrhundert, in manchen Gattungen sogar noch weiter zurück.
Die anderen Bände behandeln zahlreiche Familien in Europa, die seit dem Mittelalter eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Bei Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen sind die genauen Daten angegeben, nicht jedoch die Ortsnamen. Logisch, denn für die Verarbeitung vieler Daten ist eine Tabelle einfach nicht geeignet.

3. GENEALOGIEN IN MONOGRAPHIEFORM

Genealogien in tabellarischer Form haben den großen Vorteil, dass man oft auf einen Blick den gegenseitigen Zusammenhang einer Gattung erkennen kann.
Allerdings kann eine solche Tabelle wenig Daten enthalten, wenn das Ganze dennoch übersichtlich und lesbar bleiben will.
Ein weiterer Nachteil ist, dass eine tabellarische Form oft eine Gewissheit suggeriert, die nicht immer gegeben ist.
Gerade in den ältesten Generationen königlicher Genealogien (also oft das 11. oder 12. Jahrhundert) ist nicht alles sicher, eher wahrscheinlich oder bestenfalls nur „möglich“.
Ein Text in Buchform bietet diesbezüglich noch viele weitere Möglichkeiten und kann in Erläuterungen oder Fußnoten alles enthalten, was man sich wünscht, auch Unsicherheiten, Annahmen und dergleichen.

Eine ziemlich aktuelle (1977), sehr genaue und handliche Ausgabe ist:
• Burkes Königsfamilien der Welt.
Band I befasst sich mit Europa und Lateinamerika (48 Königshäuser).
Ausgangspunkt ist meist eine Person, die weit in der Vergangenheit liegt, oft aus dem 17. oder frühen 18. Jahrhundert. Darüber hinaus schreibt dieses Werk auch etwas über die königliche Familie selbst und ihre Stellung in der Geschichte. In einer Reihe von Fällen werden auch die Hybriden und die Nachkommen morganatischer Ehen erwähnt.

Burke ist auch auf diesem Gebiet ein bekannter Name.
In England tauchte seine Hand im letzten Jahrhundert auf:
• Burkes ruhende und ausgestorbene Peerages
Hier geht es um ausgestorbene englische Adelslinien
• Burkes genealogische und herladische Geschichte der Peerage

Das Standardwerk im Bereich des Königshauses Nassau ist:
• A. W. E. Dek, Genealogie des Königshauses von Nassau (1970).
Derselbe Autor schrieb ein ähnliches Werk über die Grafen von Holland in einer Ausgabe von 1954. (Titel: Genealogie der Graven van Holland)

Die ältesten Generationen aller Adelsfamilien aus der mittelalterlichen Geschichte der Niederlande finden sich in:
• L. Vanderkindere, La formation territoriale des principautes belges au Moyen Age (1902-1903, anastatischer Nachdruck 1980)

Auch für die meisten anderen europäischen Königshäuser wurden Monographien verfasst. Es würde zu lange dauern, sie hier alle zu beschreiben. Dazu konsultieren Sie am besten selbst „Vorfahren gesucht“.

4. STAMMBÄUME

Nachkommen von Monarchen werden relativ wenig veröffentlicht, aber folgendes möchte ich dem Leser nicht vorenthalten:
In Gens Nostra Teil 19 (1964), S. 277-309 wird eine Abstammungslinie des Großherzogs Jean von Luxemburg (der eigentlich ein Borbon Parma ist) und des (jetzt geschiedenen) Ehemanns von Prinzessin Irene, Karel Hugo de Borbon Parma, ausgearbeitet. Diese Abstammung reicht bis ins 7. Jahrhundert zurück!
Ein Stammbaum von Nassau findet sich in der Reihe "Fürstliche Hauser" des Genealogischen Handbuchs des Adels, Teil VII (1964)

Die verschiedenen Gens Nostra-Ausgaben rund um Karl den Großen sind zwar ebenfalls Familienserien, können aber auch als eine Art Nachfahren, insbesondere im Hinblick auf die ältesten Generationen, angesehen werden.

Eine Sonderform eines Stammbaums leitet sich von einem sehr weit zurückreichenden Stammbaum ab.
Eine Aufstellung einer Ahnentafel in Listenform ist dann wegen der hohen Nummerierung und der oft vielen Verweise, wegen der Viertelwiederholungen, die naturgemäß in großem Umfang in den Ahnentafeln von Fürstenhäusern vorkommen, unpraktisch.
Die angewandte Lösung besteht darin, den Stammbaum in eine Reihe von Stammserien zu zerlegen, die dann in einer Publikation alphabetisch nacheinander platziert werden.
Beispiele für diese Form der Stammserie sind:
• E. Winkhaus, Ahnen zu Karl dem Grossen und Widukind
• L. Lindemans, Vorfahren im Mittelalter

Beide Werke enthalten jedoch die notwendigen Ungenauigkeiten!

5. AHNENTAFELN

Stammbaumberichte werden viel mehr veröffentlicht.
Die Quartiere von Königin (jetzt Prinzessin) Juliana befinden sich in:
• D. v. Duyn, Queen Julianas Quartier, in: Jahrbuch des Zentralbüros für Genealogie, Bände 16 bis 20 (1962-1966).
Im ersten Teil werden die ersten 9 Generationen inklusive der vollständigen Daten und Orte angegeben.
Die folgenden Bände decken die 10. bis 13. Generation sowie entsprechende Korrekturen und Ergänzungen zu früheren Bänden ab.
Es wird daher empfohlen, alle Teile aufgrund dieser Ergänzungen und Korrekturen zu konsultieren.

Die Gemächer von Prinz Bernhard (128 Viertel, 8 Generationen) wurden von A.R. Kleijn veröffentlicht in Gens Nostra 16 (1961) als separater Anhang, leider nur mit den Daten.
Allerdings mit Terminen und Orten erwähnt, ist die folgende Arbeit:
• Ahnenreihe (der) Prinzessinnen der Niederlande, in Genealogical Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser Bd VII (1964), S. 547-566.
Dies betrifft wiederum 8 Generationen (128 Quartale).

Die Ehen der 3 ältesten Töchter von Königin Juliana und Prinz Bernhard führten zu einer Flut von Veröffentlichungen von den Vorfahren ihrer jeweiligen Ehemänner.
Insbesondere im Niederländischen Löwen, basierend auf Artikeln von W.W. van Valkenburg (1964, 1965 und 1966) und in den Büchern von J.P.D. van Banning (1966, 1967) verwendet oft weitreichendes Material.

Gens Nostra von 1961 und 1964 gibt auch Ahnentafeln anderer königlicher Personen, wie Ex-König Konstantin von Griechenland (1964), Großherzog Johann von Luxemburg (1964), König Ludwig XIV. von Frankreich (1964), König Juan Carlos von Spanien (1961),

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von König Baudouin der Belgier veröffentlichte L. Lindemans eine Ahnentafel.
• L. Lindemans, Ahnentafel von König Baudouin

Bei den Hochzeiten von König Baudouin und Albert, dem damaligen Prinzen von Lüttich, veröffentlichte die Zeitschrift L'Intermediaire die Ahnentafeln ihrer jeweiligen Ehefrauen, der Königinnen Fabiola und Paola, die entfernt verwandt sind.
• L'Intermediaire des Genealogen, 1959, 1961, 1962

Der bereits erwähnte Autor L. Lindemans hat auch Werke mit den Vorfahren von Königin Paola und Prinzessin Mathilde unter seinem Namen. Allerdings zeigen diese Arbeiten auch die notwendigen Ungenauigkeiten, die hätten vermieden werden können.

Über die Vorfahren von Prinz Charles von Wales kann man nachschlagen:
• G. Paget, Die Abstammung und Abstammung von HRH Prince Charles, Prince of Wales (1977)
Dieses 17 Generationen umfassende Werk reicht weit ins Mittelalter zurück und umfasst viele englische, schottische und irische Familien.
Ein weiteres englischsprachiges Werk, das jedoch mit Vorsicht verwendet werden sollte, ist:
• W. H. Turton, Die Plantagenet-Vorfahren.
Dies sind die Vorfahren von Elisabeth Plantagenet, der Tochter des englischen Königs Eduard IV. und Gemahlin des englischen Königs Heinrich VII. Sie lebte von 1466 bis 1503.

6. NACHKOMMENSCHAFT

Auch Nachkommen bekannter königlicher Personen wurden dort veröffentlicht. Insbesondere Nachkommen, von denen Karl der Große den Ausgangspunkt bildet, sind verschiedene Veröffentlichungen bekannt.
Allen voran die bekannten Veröffentlichungen der Gens Nostra über Karl den Großen in den Jahren 1968, 1990 und 1991. Diese umfassen tatsächlich eine Vielzahl von Familienreihen.

Weiterhin ist hier zu erwähnen:
• E. Brandenburg, Die Nachkommen Karls des Grossen.
Dieses Werk wurde 1935 veröffentlicht und hat moderne Nachahmer. Sie umfasst die Nachkommen Karls des Großen bis zur vierzehnten Generation (um 1200).
• E. Winkhaus, Ahnen zu Karl dem Grossen und Widukind.
Dies ist eine Ausgabe von 1950, enthält jedoch einige Ungenauigkeiten!
Ein weiteres hervorragend dokumentiertes Werk. die darüber hinaus teilweise einen weiteren Personenkreis umfasst, ist:
• S. Otto Brenner, Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark, 936)
Es enthält viele Informationen über Adelsgattungen in Dänemark, Schweden und Norddeutschland.
Auch hier ist Vorsicht geboten, gerade bei den alten Generationen!

Im Zusammenhang mit Nassau ist interessant: A. W. E. Dek, die Nachfahren Juliana van Stolbergs bis zum Friedensjahr von Münster, in: Spiegel der Historie 3 (1968), S. 225-304. Leider bricht diese Abstammung 1648 entschieden zusammen.

Die Nachkommen von Königin Victoria von England sind zu finden in: Archiv für Sippenforschung 31 (1965). Es zeigt deutlich, wie Königin Victoria die Großmutter der meisten europäischen Monarchen werden konnte.
Ihr Zeitgenosse, König Christian IX. von Dänemark, gilt übrigens als Großvater der meisten europäischen Monarchen.
Ausgehend von anderen britischen Monarchen sind zu erwähnen:
• A. C. Addington, The Royal House of Stuart, die Nachkommen von König James VI. von Schottland, I. von England.
• A. McNaughton, The Book of Kings, a Royal Genealogy (Nachkommen von König George I.)
In beiden Werken fehlen leider die Hybridzweige dieser Familien!
Die Nachkommen des Sonnenkönigs (Louis XIV) finden sich in:
• D. de Araudo Affonso et al., Le sang de Louis XIV.

7. ALMANACH VON GOTHA

Ein oft gelobtes, aber ebenso oft kritisiertes Werk auf dem Gebiet der königlichen Familiengenealogien ist der sogenannte Almanach de Gotha.
Zwischen 1764 und 1944 erschien jedes Jahr ein Band, in dem eine Reihe europäischer Königshäuser behandelt wurden. Die Sprache war Französisch, die übliche Hofsprache, aber in Deutschland erschien eine deutsche Version, der Gothaische Hofkalender (1765-1942).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ausgabe des Almanachs ersetzt durch: Geneaologisches Handbuch des Adels, wobei der Inhalt an der Farbe der Einbände zu erkennen ist.
Zu den roten Bändern gehören beispielsweise die Fürstliche Hauser, während die Graflichen Hauser dunkelgrün, die Freiherrlichen Hauser lila, die Uradligen Hauser hellblau und die Briefadligen Hauser hellgrün sind.

Begleitendes Material zu den europäischen Königshäusern, insbesondere die Biographie der Monarchen, finden Sie in den verschiedenen biographischen Wörterbüchern und Enzyklopädien.

8. MEDIATISIERTE ADELSHÄUSER

Bis zur napoleonischen Zeit gehörten über 300 mehr oder weniger eigenständige Gebiete zum „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“
Die meisten waren Monarchien. Seine Fürsten wurden dem Kaiser verliehen und bildeten den Hochadel.
Zwischen 1801 und 1806 endete das römisch-deutsche Reich, und der römisch-deutsche Kaiser Franz II. wurde „gewöhnlicher“ Kaiser Franz I. von Österreich.
Eine Vielzahl von Staaten des Römisch-Deutschen Reiches verloren ihre Reichsfreiheit und wurden von anderen Staaten abhängig.
Sie wurden "mediatisiert", dh abhängig gemacht.
Obwohl diese Königshäuser ihre Territorien nach dem Wiener Kongress von 1815 nicht zurückerlangten, behielten sie eine Reihe anderer Rechte, darunter die Gleichberechtigung mit den regierenden europäischen Königshäusern.
Daher sind diese Familien regelmäßig in den Stammbäumen europäischer Königshäuser zu sehen.
Bekannte Familien sind: Arenberg, Bentheim, Bentinck, Croy, Esterhazy, Fugger, Hohenlohe, Leiningen, Löwenstein, Metternich, Rechteren, Schonburg, Stolberg, Wied.

9. DIE PRÄTENDENTEN

Ein kurioses Nebenfeld der königlichen Genealogie sind die Prätendenten-Arbeiten.
Im Laufe der Geschichte wurden unzählige Königshäuser durch politische Ereignisse vertrieben.
Bekannte Beispiele sind:
• Die Stuarts in England (von "unserem" Statthalter Wilhelm III. 1689 vertrieben!)
• Die Bourbonen in Frankreich (1792 und 1848), Sizilien (1860)
• Griechenland (1967)
• Spanien (1870, die Karlisten)
Folgende Arbeiten können in diesem Bereich konsultiert werden:
• J. Valynseele, Les Pretendants aux trones d'Europe (1967)

10. BRITISHER ADEL - EINE EINFÜHRUNG

Für ein gutes Verständnis des britischen Adels ist es wichtig, sich an die folgenden Punkte zu erinnern.
In Großbritannien ist der Adel ein lebendiges Konzept, es gibt noch immer Aufstiege in den Adelsstand und durch das House of Lords hat der Adel noch immer einen gewissen Einfluss auf die Politik.
In einer Familie, in der der Vater einen Adelstitel hat, ist nur der Vater adelig. Das ist anders als auf dem Kontinent.

Der britische Adel hat mehrere Ränge:
1. Herzog (Herzogin): Herzog (Herzogin)
Der herzogliche Titel besteht seit 1066, als Wilhelm der Eroberer als Herzog der Normandie nach England kam. Im 15. und 16. Jahrhundert ging die Zahl der herzoglichen Titel stark zurück, unter anderem aufgrund des Rosenkrieges, bei dem ein Großteil des englischen Adels ums Leben kam.
Ab dem 17. Jahrhundert wurden wieder herzogliche Titel eingeführt.
Derzeit gibt es 6 königliche Herzogstitel und 27 nichtkönigliche Herzogstitel.
Die älteste ist die des Duke of Norfolk, die seit 1438 im Besitz der Familie Howard ist.
Der jüngste ist der des Duke of Fife, der der Familie Duff gehört.

2. Marquis (Marquis): Marquis (Marquise)
Heute gibt es 38 Marquis.

3. Graf (Gräfin): Graf (Gräfin)
Im angelsächsischen England war ein Earl das Oberhaupt einer Grafschaft. Es war ein Offizier des Königs, der für die gesamte Verwaltung einer Grafschaft verantwortlich war. Nach der Zeit Wilhelms des Eroberers wurde die Grafschaft erblich und "Grafen" wurde nur noch ein Titel. Der Titel wird vor dem Namen platziert. Ein ausländischer Graf heißt Graf. Derzeit gibt es etwa 200 Earls.

4. Viscount (Vicomtesse): Viscount (Vicomtesse)
In der Vergangenheit wurde dies verwendet, um sich auf die Ablösung des Earls (des Sherif) zu beziehen. Als reiner Titel existiert der Vicomte seit dem frühen 15. Jahrhundert. Derzeit gibt es etwa 140 Viscounts.

5. Baron (Baronin): Baron (Baronin)
Dies ist der niedrigste Rang in der Peerage. Dieser Titel existiert seit dem vierzehnten Jahrhundert. Derzeit gibt es etwa 500 Barone.

Britischer Adel in der Rangfolge (Rangfolge)

Innerhalb der oben beschriebenen Ränge gibt es eine strenge Reihenfolge, die Rangfolge.
Nach den Mitgliedern der königlichen Familie und den hohen Hofbeamten (The Members of the House) kommen die Herzöge, die Markgrafen, die Grafen, die Viscounts und schließlich die Barone.
Es gibt auch eine andere Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe.
Innerhalb der Gruppe der Herzöge lautet die Reihenfolge also:
1. Die Herzöge von England.
Dies bedeutet, dass der Titel in England vor 1701 eingeführt wurde.
2. Die Herzöge von Schottland.
Das heißt, der Titel wurde vor 1701 in Schottland eingeführt.
3. Die Herzöge von Großbritannien.
Das heißt, der Titel wurde nach der Union zwischen England und Schottland im Jahr 1707 eingeführt, jedoch vor 1801.
4. Die Herzöge von Irland.
Dies sind Titel, die in Irland bis 1801) verliehen wurden.
5. Die Herzöge des Vereinigten Königreichs und die Herzöge von Irland.
Dies sind Titel, die nach 1801 eingestellt wurden.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Herzogtümer und Markgrafen mit dem Jahr der Titelverleihung, dem Namen des Titels und der Familie, die den betreffenden Titel führen darf.

Königliche Herzogtümer

Jaar Titel Familie
• Lancaster
• Cornwall
1928 Gloucester
1934 Kent
1937 Windsor
1947 Edinburgh

Herzogtümer

1438 Norfolk E Howard
1547 Somerset E Beaufort-Plantagenet, Seymour
1675 Richmond E Stuart-FitzRoy
1675 Grafton E Stuart-FitzRoy
1682 Beaufort E Beaufort-Somerset
1694 St. Albans E Beauclerk-FitzRoy
1694 Leeds E Osborne
1694 Bedford E Russell
1694 Devonshire E Cavendish
1702 Marlborough E Spencer-Churchill
1703 Rutland E Rutland
1643 Hamilton S Douglas-Hamilton
1663 Buccleuch S Scott-Stuart (FitzRoy)
1701 Argyll S Campbell
1703 Athole S Murray
1707 Montrose S Graham
1707 Roxburghe S Ker, Innes
1716 Portland GB Bentinck
1719 Manchester GB Montagu
1756 Newcastle GB Cavendish, Holles, Pelham, Clinton
1766 Northumberland GB Seymour, Smithson
1766 Leinster I Fitzgerald
1814 Wellington UK Wellesley-Cowley
1833 Sutherland UK Leveson-Gower
1868 Abercorn UK Hamilton
1874 Westminster UK Grosvenor
1900 Fife UK Duff

Marquis

1551 Winchester E Paulet
1599 Huntley E Gordon
1682 Queensbury E Douglas
1694 Tweeddale E Hay
1701 Lothian Kerr
1784 Lansdown FitzGerald, FitzMaurice
1787 Townshend
1789 Salisbury Cecil
1789 Bath Thynne
1793 Hertford Seymour
1796 Bute Stewart (Mount Stewart)
1789 Waterford Beresford
1789 Downshire Hill
1791 Donegall Chicester
1800 Headfort Taylour
1800 Sligo Browne
1801 Ely
1801 Exeter Cecil
1812 Northampton Compton
1812 Camden
1815 Anglesey Paget
1815 Cholmondeley
1816 Londonderry Stewart (Mount Stewart)
1816 Conyngham
1821 Aylesbury Brudenell
1825 Ormonde Butler
1826 Bristol Hervey
1831 Ailsa Kennedy
1838 Normanby
1876 Abergavenny Neville
1888 Dufferin & Ava
1892 Zetland Dundas
1902 Linlithgow Hope
1916 Aberdeen Gordon
1917 Cambridge FitzGeorge, Teck
1917 Milford Haven Mountbatten
1917 Carisbrooke Mountbatten
1926 Reading
1936 Willingdon

11. DER DEUTSCHE ADEL

Das deutsche Adelssystem unterscheidet sich stark von dem in Großbritannien.
Im Gegensatz zum britischen System, wo in einer Adelsfamilie nur der Vater einen Adelstitel hat, besitzen in einer Adelsfamilie auf dem Kontinent alle Mitglieder dieser Familie einen Adelstitel.

Der deutsche Adel lässt sich grob in Hochadel und Niederadel einteilen. Und jede Gruppe kann in Altadel und sogenannte Briefadel unterteilt werden. Der Uradel kommt sowohl im höheren als auch im niedrigeren Adel vor, der Briefadel aber nur im niedrigeren Adel.

Wie bereits erwähnt, gelten alle ehelichen Kinder einer Adelsfamilie als dem Adel zugehörig. Kinder souveräner Monarchen erhielten fast immer einen "niederen" Titel oder wurden Prinz oder Prinzessin.
Obwohl die Souveränität der deutschen Monarchen seit 1919 abgeschafft wurde, bleiben die verschiedenen Titel, mit Ausnahme des Königs, erhalten. (Sachsen, Bayern, Preußen, Hannover, Württemberg).
Die Beziehung zwischen den Mitgliedern der Hochadel besteht darin, dass man sich als Cousins ​​​​betrachtet. Menschen sind zwar oft miteinander verwandt, obwohl man nicht immer weiß, auf welche Weise.
Mitglieder der Hochadel sehen auf Mitglieder der Briefadel oft etwas herab, obwohl sie manchmal seit Jahrhunderten edel sind. Wenn man in deutschen Namen die Vorsilbe "von" sieht, kann man sich fast sicher sein, dass etwas Edles darin steckt.
Das ist also völlig anders als der niederländische "Van"!

Das mit Abstand wichtigste Werk im Bereich des deutschsprachigen Adels ist:
• Genealogisches Handbuch des Adels, herausgegeben im C. Starke Verlag.
Es kann unter anderem beim Zentralbüro für Genealogie eingesehen werden. Es ist der Nachfolger des Almanach de Gotha oder des Gothaischen Hofkalenders.

Die Uradel besteht hauptsächlich aus Familien, die bereits um 1400 zum Adel gehörten. Die Briefadel besteht aus Familien, die von einem römisch-deutschen Kaiser in den Adelsstand erhoben wurden. Auch Könige könnten Menschen in den Adelsstand erheben.
Der Hochadel wurde von Mitgliedern gebildet, die einen Sitz im Parlament des Heiligen Römischen Reiches hatten. Es gibt manchmal strenge Hausregeln. Beispielsweise wird einem Mitglied einer Adelsfamilie, das ein Mitglied einer hochadeligen Familie heiratet, kein Ehrentitel verliehen. Diese Ehe gilt sogar als morganatisch. Kinder aus einer solchen Ehe können nicht zum Hochadel gezählt werden.
Hätte in England eine ähnliche Situation geherrscht, wären König Georg VI. und Königinmutter Elisabeth, die Eltern der jetzigen Königin Elisabeth, eine morganatische Ehe eingegangen.
Schließlich stammt Königinmutter Elisabeth aus einer bescheidenen Familie!

RANG UND STAND IN DEM DEUTSCHEN HOCHADEL

3,216 / 5,000
Translation results
Innerhalb des Hochadels gibt es verschiedene Ränge.
Die höchste ist die von Keiser, was bis 1806 römisch-deutscher Kaiser bedeutet. Nach 1871 entstand in Deutschland das Zweite Kaiserreich.
Mit dem Tod des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. 1941 und des letzten österreichischen Kaisers Karl 1922 verschwand auch der Kaisertitel.
1989 starb die Frau von Kaiser Karl. Sie war die letzte Kaiserin.
Die Kinder des deutschen Kaisers wurden Prinz oder Prinzessin von Preußen genannt. (und nicht, Prinz von Deutschland!)
Die Kinder des österreichischen Kaisers wurden Erzherzog oder Erzherzog genannt.

Nach Kaiser und Kaiserin folgen König und Königin.
Bis 1919 gab es 5 Königreiche: Bayern, Hannover, Preußen, Sachsen und Württemberg.
So wie der Kaiser von Deutschland auch König von Preußen war, war der Kaiser von Österreich auch König von Ungarn.
Der König von Hannover war zwischen 1884 und 1919 auch Herzog von Braunschweig. Und zwischen 1714 und 1837 regierte der König von Hannover auch Großbritannien, obwohl beide Staaten unabhängig und getrennt blieben.

Dann gibt es die Großherzöge.
Bis 1919 gab es in Deutschland folgende Großherzogtümer:
Baden, Hessen-Darmstadt, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach.
Bis 1918 galt Luxemburg auch als deutscher Staat und gehört daher eigentlich in diese Liste.
Der Erbe dieser Großherzogtümer wurde Erbgroßherzog genannt. Die Familie der hessischen Großherzöge Darmstadt ist ausgestorben, lebt aber in einem morganatischen Zweig (Mountbatten) weiter.

Dann kommen die Herzogtümer, angeführt von einem Herzog.
Bis 1919 befanden sich folgende Herzogtümer in Deutschland:
Anhalt, Braunschweig Lüneburg, Braunschweig Wolfenbüttel, Sachsen Altenburg, Sachsen Coburg Gotha, Sachsen Meiningen.
Das herzogliche Haus Brunswijk Wolfenbüttel starb 1884 aus. Seitdem trägt das Oberhaupt der Braunschweiger Lüneburger, die damit auch König von Hannover waren, auch den Titel Herzog von Braunschweig.

Kurfürsten waren im Mittelalter die Monarchen, die den römisch-deutschen Kaiser wählten. Ihre Position oder Rang oder Stellung war die des Herzogs. Der letzte amtierende Kurfürst, der von Hessen Kassel, verlor 1866 seinen Thron.

Landgraaf, Markgraf und Pfalzgraf sind in gewisser Weise mit Herzögen vergleichbar. Dies sind Titel, die in herzoglichen Familien oft für andere Mitglieder als die Nachfolger in der Familie verwendet werden. Im Mittelalter existierten auch der Titel des Viscount und der des Wildgraaf.

Ein Fürst (eine Art Fürst oder Fürst, aber eigentlich verwirrend und daher falsche Übersetzung) ist im Rang niedriger als ein Landgraf oder Markgraf.
Kinder von Herzögen, Kurfürsten und Fürsten wurden Prinz oder Prinzessin genannt. In der dritten Generation wurden sie meist Grafen oder Gräfin, mit Ausnahme der herrschenden Linie.
Bis 1919 kannten wir in Deutschland folgende selbständige Fürstentümer: Liechtenstein, Lippe, Reuß, Schwarzburg, Schaumburg-Lippe und Waldeck Pyrmont.

Der niedrigste im Rang des Hochadels ist der Earl. Der letzte souveräne Graf regierte bis zum Wiener Kongress 1815. Viele Grafschaften gehören heute zu den sogenannten "mediatisierten" Familien.

RANG UND STAND IN DEM NIEDERDEUTCHEN ADEL

Im niederdeutschen Adel galt soziales Niveau, Vermögen, Vermögen durch Einkommen als standeswichtig. Bei den Titeln handelt es sich oft nur um Titel, im Gegensatz zu den Titeln im Hochadel, wo es sich oft um souveräne (also regierende) Fürsten handelt.
Der höchste Titel ist der von Hertog.
So nahm beispielsweise Otto von Bismarck, der bekannte Staatsmann am Ende des 19. Jahrhunderts, den Titel Herzog von Lauenburg an.
Der Titel Furst existierte auch im 19. Jahrhundert.
Kinder waren manchmal Fürsten, oft aber auch Grafen oder Barone.
Graaf oder Viscount ist ein häufigerer Titel.
Baron und Vrijheer sind die nächsten Titel.
Die unterste Ebene ist der Herr oder Junker. In manchen Gegenden manchmal Ritter oder Edler genannt.

Breda, Januar 2003, Frans Roelvink

 
34,311 16,337 3 





Quick Links

Contact Us

Contact Us
Our Surnames
Our Stories

Webmaster Message

We make every effort to document our research. If you have something you would like to add, please contact us.