Notes |
- JOHANNES I. TZIMISKES, Kaiser von Byzanz 969-976, * unbekannt, + 10. oder 11.1. 976. - J. begann seine Karriere 958 in Mesopotamien, unter Kaiser Nikephoros II. Phokas (963-969) wurde er Oberbefehlshaber im Osten des Reiches. Als solcher wurde er der Geliebte der Kaiserin Theophano: mit ihrer aktiven Mithilfe ermordete er in der Nacht vom 10. zum 11.12. 969 den Kaiser. Wegen dieses Mordes verlangte der Patriarch Polyeuktes von J. Kirchenbuße, erst danach krönte er J. zum Kaiser. Nun aber heiratete J. nicht seine ehemalige Geliebte, die jetzige Witwe des Kaiser Nikephoros Phokas, sondern nahm Theodora zur Frau, die Schwester des Kaisers Romanos II. J. siegte 971 über die Bulgaren und Russen, 974-975 in Syrien und Palästina. Er verbesserte das Verhältnis zu dem abendländischen Kaiser: im April 972 verheiratete er seine Nichte Theophano (nicht zu verwechseln mit der oben genannten Theophano) in Rom mit dem Kaisersohn Otto II. Sein Vorgänger hatte 963 die Große Laura auf dem Athos gegründet, für diese Mönchsgemeinde legte J. die Verfassung (?Tragos?) fest. Trotz seiner kurzen Regierungszeit wurde er einer der machtvollsten Kaiser der byzantinischen Geschichte. [1]
- Johannes I. Tzimiskes, griechisch Ιωάννης A´ "Τζιμισκής" Κουρκούας Iōánnēs A´ (I.) "Tzimiskēs" Kurkúas, (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser. Er starb nach der Rückkehr von einem Feldzug gegen die Araber wahrscheinlich an Typhus. Der Beiname "Tzimiskes" des Johannes Kurkuas stammt von arm. "tschemschkik" ab, das "roter Stiefel" bedeutet.
Leben
Leben und Karriere bis zur Kaiserkrönung
Johannes war armenischer Abstammung, wie so viele andere erfolgreichen Militärs in der Geschichte von Byzanz (beispielsweise Herakleios oder Nikephoros II.). Er war ein Verwandter des Kaisers Nikephoros II., wie er ein Usurpator und seit 963 Strategos (General) des Thema Anatolikon. Das anfänglich gute Verhältnis zu Nikephoros wurde jedoch bald gestört; vermutlich wollte dieser Johannes abberufen. Daraufhin plante Johannes mit seiner Geliebten, die pikanterweise Theophanou, die Ehefrau des Nikephoros war, diesen wegen seines Äußeren jedoch verabscheute und sich zu dem gutaussehenden Johannes hingezogen fühlte, die Ermordung des Kaisers. Am 11. Dezember 969 gelangte Johannes in den Palast und tötete Nikephoros. Nun hoffte das Paar auf eine rasche Heirat, wurde jedoch bitter enttäuscht. Der Patriarch von Konstantinopel verlangte eine Buße des Kaisers. Verbittert musste Theophanou miterleben, wie Johannes bald darauf auch eine andere heiratete, nämlich die Schwester des Kaisers Romanos II., Theodora.
Die Restauratio Imperii des Kaisers
Bereits Nikephoros hatte den Ruf eines erfolgreichen Feldherren. Doch Johannes sollte ihn diesbezüglich noch in den Schatten stellen. Johannes träumte von einer Restauratio imperii des Ostreichs. Ziel war sicherlich keine Restauration in den Grenzen eines Justinian I., doch hatten die vorherigen Jahre deutlich gezeigt, dass die Araber längst nicht mehr so stark waren wie in den beiden Jahrhunderten zuvor. Im Frühjahr 971 begann er jedoch zuerst mit militärischen Aktionen gegen Bulgarien, die er erfolgreich abschloss. Danach wendete er sich den Arabern zu. 974/75 gelangen ihm einige Erfolge. So wurde Antiochia in Syrien, einst eine der größten Städte des römischen Reiches, wieder eingenommen – nach über 300 Jahren arabischer Herrschaft. Auch Emesa, Baalbek und Damaskus fielen 975 in seine Hand. Doch erst jetzt folgte die eigentliche Glanzleistung. Der Kaiser marschierte noch 975 in Palästina ein. Es gelang ihm, Nazareth und die wichtigen Hafenstädte Akkon und Caesarea Maritima zu erobern. Das Ende der arabischen Herrschaft in Syrien schien kurz bevorzustehen. Auf die Einnahme Jerusalems verzichtete er jedoch, wohl auch um seine Versorgunglinien nicht über Gebühr zu belasten. Und dennoch hatte Byzanz fast die Hälfte seiner verlorenen Ostgebiete wiedererobert. Es war ein neuer Glanzpunkt, der zeigte, dass Byzanz noch lange nicht am Ende war. Es offenbarte aber auch die strukturellen Schwächen der arabischen Herrschaft. Doch auf dem Höhepunkt seines Erfolgs starb der Kaiser überraschend nach der Rückkehr vom syrischen Kriegsschauplatz am 10. Januar 976. Die Todesursache war vermutlich Typhus.
Innen- und Außenpolitik
In der Innenpolitik hatte Johannes schwer mit dem Handicap seiner Machtübernahme zu kämpfen. Daher musste er manche Verordnungen seines Vorgängers bezüglich der Kirche widerrufen. Doch konnte er sich im Inneren gegen die Großgrundbesitzer, die sich gegen die Zentralgewalt stämmten, erfolgreich zur Wehr setzten. Zudem war er ja nur Sachwalter: ebenso wie sein Vorgänger gehörte die Kaiserkrone offiziell den beiden minderjährigen Söhnen des Kaisers Romanos II. In der Außenpolitik gelang ihm eine Verständigung mit Otto I. Er sandte 972 seine Nichte Theophanu nach Deutschland. Sie sollte Ottos Sohn, den späteren Otto II., heiraten. Damit entspannten sich die Beziehungen zwischen den beiden Kaiserreichen merklich. Durch seine Erfolge gegen die Truppen des Kiever Rus unter Swjatoslaw I. in Bulgarien und im Osten gegen die Araber, stand Byzanz nach der Katastrophe der islamischen Expansion auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Fazit
Johannes I. war zweifellos ein großer Feldherrnkaiser. Zusammen mit dem Erreichten seines Vorgängers Nikephoros II. konnte man von einer neuen Glanzzeit für Byzanz sprechen. Er gilt noch heute als einer der erfolgreichsten byzantinischen Kaiser. Allerdings sollte er etwas im Schatten seines Nachfolgers Basileios II. stehen, des Bulgarentöters. Auch ist der Umstand seines Regierungsantritts nicht sehr glücklich. Die Ermordung des Kaisers, der ja zudem ein Verwandter gewesen war, trübt das ansonsten positive Urteil.
Literatur
- Ralph-Johannes Lilie: Byzanz – Das zweite Rom, Berlin 2003.
- Georg Ostrogorsky: Geschichte des Byzantinischen Staates, 3. Auflage, München 1963, S. 243–247.
[2]
|