Notes |
- Die Welfen waren ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht mit europäischer Bedeutung, das seit dem 9. Jahrhundert bekannt ist. Als die Familie im Mannesstamm 1055 mit Welf III. ausstarb, heiratete seine Schwester Kunigunde in die Familie d'Este ein, zu der die nachfolgenden "jüngeren Welfen" sämtlich gehören.
Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den Staufern, zum anderen im 18. und 19. Jahrhundert als Könige von Großbritannien (Haus Hannover).
Am 6. Februar 1981 starb die damals 63 Jahre alte Königin Friederike von Griechenland, die vorerst letzte Welfin auf einem Thron. Ihr Neffe Ernst August von Hannover (* 1954), Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco, ist zurzeit Oberhaupt der Welfen-Familie.
Geschichte
Bei den Welfen wird zwischen den älteren und den jüngeren Welfen unterschieden, bei den älteren zudem zwischen den burgundischen (auch Rudolfinger genannt) und schwäbischen Welfen, deren Stammburg bei Weingarten (Altdorf) im Schussental lag. Der verwandtschaftliche Zusammenhang zwischen diesen beiden Linien ist allerdings nur wahrscheinlich, aber nicht gesichert.
Die älteren Welfen
Die burgundischen Welfen
Die burgundischen Welfen stammen aus der fränkischen Herrschaftsschicht und treten urkundlich erstmals im 8. Jahrhundert mit Ruthard auf, einem der Stammväter der Familie, der nach 746 Besitz an Maas und Mosel, also im Kerngebiet der karolingischen Macht, erwarb. Seit der Mitte des 8. Jahrhunderts waren die Welfen auch in Oberschwaben begütert, am bekanntesten davon ist ihr Besitz in Weingarten (Altdorf).
Nach der Familienlegende führen die Welfen ihren Stammbaum bis auf Edekon zurück, einen hunnischen oder skytischen Fürsten zur Zeit Attilas um 450 und Vater des Odoaker (siehe unten). Die gesicherte Stammreihe der Familie beginnt jedoch erst mit Graf Welf I. (819 bezeugt). Ihm gelang es, seine Machtposition durch die Verheiratung seiner beiden Töchter Judith († 843) und Hemma († 876) mit den Karolingern Ludwig dem Frommen († 840) bzw. Ludwig dem Deutschen († 876) auszubauen und zu festigen.
Welfs Sohn Konrad begründete die burgundische Linie der Welfen, die im Jahr 888 den Thron des Königreichs Burgund (Hochburgund) bestieg und 1032 mit Rudolf III. erlosch.
Welf II., wahrscheinlich ein weiterer Sohn Konrads, wurde Graf im Linzgau und Alpgau und ist der Stammvater der schwäbischen Welfen, wobei die familiären Zusammenhänge nicht nur zwischen ihm und Konrad, sondern auch zwischen ihm und seinen Nachkommen nicht gesichert sind. Erst mit Rudolf I., der 935 bezeugt ist, und seinem Bruder Konrad, der als Heiliger Konrad von Konstanz bekannt ist, und die beide Urenkel Welfs II. sein können, setzt gesicherte Information wieder ein.
Die schwäbischen Welfen
Die schwäbischen Welfen gründeten ihre Macht auf umfangreichen Allodial- und Lehnsbesitz in Schwaben, Rätien und Bayern. Welf III., ein Urenkel Rudolfs I., wurde 1047 zum Herzog von Kärnten ernannt, mit ihm erlosch die Familie im Mannesstamm aber auch schon acht Jahre später.
Name und Besitz der Welfen ging auf den Sohn seiner Schwester Kunigunde oder Kunizza über, die etwa zwanzig Jahre zuvor den italienischen Markgrafen Alberto Azzo II. d'Este geheiratet hatte; er ist der Stammvater der jüngeren Welfen.
Die jüngeren Welfen (Haus Welf-Este, Herzöge von Bayern und Sachsen, ab 1070)
Welf IV., der Sohn Kunigundes und Alberto Azzos wurde im Jahr 1070 von König Heinrich IV. zum Herzog von Bayern ernannt. Mit ihm und seinen Söhnen Welf V. und Heinrich der Schwarze begann die Zeit, in der die Familie im Kaiserreich in der Opposition gegen die Staufer die zentrale Rolle spielte, insbesondere, nachdem Heinrich durch seine Ehe mit der Billungerin Wulfhild die Machtstellung der Welfen in Sachsen begründete sowie beider Sohn Heinrich der Stolze durch seine Ehe mit Gertrud von Sachsen, der einzigen Tochter des Kaisers Lothar III., gegen Ende seines Lebens zusätzlich den Titel eines Herzogs von Sachsen erwarb.
Der sich aufgrund dieser Position andeutende Schritt zum Königtum gelang den Welfen jedoch nicht. Anstelle Heinrichs wurde 1138 der Staufer Konrad III. gewählt - Heinrichs Machtfülle und sein Temperament erschienen den anderen Fürsten zu bedrohlich. Als Konrad von Heinrich den Verzicht auf eines seiner beiden Herzogtümer verlangte, kam es zum Streit, der Verhängung der Reichsacht über Heinrich und dem Entzug beider Herzogtümer. Zwar konnte Heinrich Sachsen gegen alle Angriffe bewahren, er starb aber bereits ein Jahr später (1139), noch ehe er das 32. Lebensjahr vollendet hatte.
Nach dem Tod Heinrichs des Stolzen übernahm zunächst sein Bruder Welf VI. die Führung des Hauses und die Verwaltung der welfischen Stammgüter in Schwaben, da Heinrich der Löwe, der einzige Sohn Heinrichs des Stolzen, noch nicht volljährig war. 1142 gelang es ihm, von Konrad III. die Rückgabe des Herzogtums Sachsen an Heinrich den Löwen zu erreichen.
Schon um 1120 war Judith, die Schwester Heinrichs des Stolzen und Welfs VI., mit Friedrich von Staufen, Herzog von Schwaben, verheiratet worden, um einen Ausgleich zwischen Staufern und Welfen zu bewirken. Aus dieser Ehe ging der spätere Kaiser Friedrich Barbarossa hervor, der 1151 eine Versöhnung zwischen seinem Onkel Konrad III. und seinen welfischen Vettern bewirken konnte (Konrad war 1152 gestorben und Friedrich sein Nachfolger), durch die Heinrich der Löwe 1156 auch das Herzogtum Bayern zurückerhielt, Welf VI. wurde Herzog von Spoleto und damit der mächtigste Mann im italienischen Reichsteil, da er aufgrund seiner Verwandtschaft mit dem Hause Este auch über Sardinien und als Markgraf über Tuscien herrschte. In der Tübinger Fehde (1164–1166) zeigte sich die Abhängigkeit des Kaisers von den Großen des Reiches genauso wie die Komplexität der Herrscher-Beziehungen, die nicht auf den staufisch-welfischen Gegensatz zu reduzieren ist. Als 1167 aber sein einziger Sohn Welf VII. an der Malaria starb, verlor er das Interesse an der Politik und vermachte Friedrich I. Barbarossa durch Erbvertrag die welfischen Hausgüter in Schwaben, namentlich Ravensburg und Altdorf.
In der Folge kam es zu neuerlichen Konflikten zwischen dem Kaiser und seinem Vetter Heinrich der Löwe, im Verlauf derer dieser nicht nur seine Herzogtümer Bayern und Sachsen verlor (1179 Reichsacht, 1180 Aberkennung der Reichslehen), sondern nach England zu seinen Verwandten aus dem Hause Plantagenet ins Exil gehen musste – seine Frau war die Schwester von Richard Löwenherz. Die Macht der Welfen in Deutschland war gebrochen, das Herzogtum Bayern fiel an die Wittelsbacher, die dort bis 1918 regierten.
Nach einer Versöhnung mit dem Kaiser 1194 erhielt er zwar einen Teil seiner Güter und Titel zurück, der Kampf zwischen Staufern (verbündet mit dem französischen Königshaus der Kapetinger und mit Aragon) und Welfen (verbündet mit dem Haus Anjou-Plantagenet) dauerte aber fort, spiegelt sich vor allem in den inneritalienischen Auseinandersetzungen der kaisertreuen und der papsttreuen Partei der Ghibellinen und Guelfen wider.
Deutscher König und Kaiser (staufisch-welfischer Thronstreit 1198–1214/15)
Ein letztes Aufflackern der welfischen Opposition war die Wahl Ottos IV., Sohn Heinrichs des Löwen, 1198 zum Gegenkönig zu Philipp von Schwaben. Nach dessen Ermordung 1208 wurde Otto 1209 durch Papst Innozenz III. zum ersten und einzigen welfischen Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gekrönt, schon kurz darauf aber wegen seines Versuchs, Sizilien ins Reich einzugliedern, unter Kirchenbann gestellt. 1214 unterlag Otto in der Schlacht bei Bouvines dem französischen König Philipp II. August und dem Staufer Friedrich II., der 1215 zum Gegenkönig gewählt wurde. Otto IV. starb 1218 auf der Harzburg, Friedrich II. wurde sein Nachfolger.
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1235–1806)
Ottos IV. Bruder Wilhelm war seit 1202 Herr und seit 1208 Herzog von Lüneburg. Am 21. August 1235 wurde auf dem Hoftag zu Mainz von Kaiser Friedrich II. eine Landfriedensordnung erlassen, die die jahrzehntelangen Kämpfe zwischen Welfen und Staufern beendete. Wilhelms Sohn Otto das Kind erhielt den in den Kämpfen behaupteten Allodialbesitz der Familie im Raum zwischen Lüneburg und Braunschweig als eigenständiges Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das in der Folge noch vielfach geteilt und wiedervereinigt wurde.
Herzogtum Braunschweig
Nach dem Wiener Kongress entstand das noch bis 1918 bestehende Herzogtum Braunschweig. Es war identisch mit dem Territorium des welfischen Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, das während der französischen Besatzungszeit von 1807 bis 1813 dem Königreich Westphalen einverleibt worden war. Das "Neue Haus Braunschweig", das in dem kleinen Herzogtum regierte, war neben der hannoverschen die ältere Linie der Welfen. Sie starb 1884 mit dem erbenlosen Herzog Wilhelm aus. Das Herzogtum Braunschweig wäre 1884 nach dem Tod Wilhelms an den im österreichischen Exil lebenden Kronprinzen von Hannover Ernst-August Herzog von Cumberland (1845-1923) gefallen. Die beanspruchte Regentschaft wurde vom Bundesrat (auf Betreiben Bismarcks) abgelehnt. Erst durch die Heirat seines Sohnes Prinz Ernst-August (1887-1953) mit Prinzessin Viktoria Louise, der einzigen Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., erfolgte die Inbesitznahme des Herzogtums Braunschweig. Nach einer Regentschaftszeit von 29 Jahren regierte von 1913 bis 1918 Ernst August aus der hannoverschen Linie als letzter welfischer Herzog das Land Braunschweig.
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Königreich Hannover
Aus dem Fürstentum Calenberg bildete sich mit der Verleihung der Kurwürde 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, das 1814 zum Königreich Hannover wurde. Im Krieg von 1866 verlor es an der Seite Österreichs den Krieg gegen Preußen und war fortan nur noch Provinz im Königreich Preußen. Die Welfen wurden von den Preußen entthront. Das Haus Hannover repräsentiert seit dem Tod des erbenlosen - nicht kinderlosen - Herzogs Wilhelm von Braunschweig das Gesamthaus Braunschweig-Lüneburg. Alle welfischen Familienmitglieder tragen den Namen "Prinz(essin) von Hannover, Herzog(in) zu Braunschweig und Lüneburg".
siehe auch: Haus Hannover
Königreich Großbritannien und Irland
Das Königshaus Hannover regierte Großbritannien und Irland innerhalb von fünf Generationen in Personalunion, die 1837 nach 123 Jahren endete: Georg(e) I. (1714-1727), Georg(e) II. (1727-1760), Georg(e) III. (1760-1820) und Georg(e) IV. (1820-1830). Nachdem Georg(e) IV. 1830 kinderlos starb, wurde sein Bruder Wilhelm IV. König von Großbritannien, Irland und Hannover. Als dieser Wilhelm ebenfalls kinderlos starb, bestieg seine Nichte Victoria I. den englischen Thron. Von Viktorias Gatten, Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, stammt das heutige britische Königshaus ab. Es wurde 1917 in Haus Windsor umbenannt. Da die unterschiedlichen Erbfolgegesetze in Hannover eine weibliche Thronerbin nur dann zuließen, wenn es keinen männlichen Erben gab, konnte Viktoria nicht Königin von Hannover werden. Somit wurde ihr Onkel, der Herzog von Cumberland, Ernst-August I. (der erste) König von Hannover (1771-1851). Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Georg(e) V. als König von Hannover (1819-1878) auf den Thron. Seine Regierungszeit wurde 1866 durch die preußische Annexion beendet. König Georg V. ging gemeinsam mit seiner Frau Königin Marie nach Österreich. Er starb im Exil und wurde in der Königsgruft von Schloss Windsor beigesetzt.
Nach dem Ersten Weltkrieg
Mit dem Fall der deutschen Monarchien im Jahre 1918 musste auch Herzog Ernst-August zu Braunschweig und Lüneburg abdanken und ging mit seiner Familie ins österreichische Exil.
Die Familie kehrte 1925 ins ehemalige Herzogtum Braunschweig zurück. Der Freistaat Braunschweig sprach der ehemals herzoglichen Familie unter anderem Schloss Blankenburg und die Domäne Hessen im heutigen Landkreis Wernigerode zu. Ernst-August, der Schwiegersohn des früheren deutschen Kaisers, behauptete sich erfolgreich als freier Unternehmer und änderte 1931 den Familiennamen "Braunschweig-Lüneburg" wieder in "Hannover" um.
Entsprechend dem Potsdamer Abkommen besetzte Juli 1945 die Sowjetarmee u. a. Blankenburg und Hessen. Die Familie konnte zuvor mit Hilfe von Lastwagen der britischen Armee einen Teil der Mobilien mit auf die Marienburg nehmen, wohin sie sich zeitweilig zurückzog.
Die wichtigsten Welfen
Die wichtigsten Mitglieder der Familie |
in der Geschichte des Westfrankenreichs und des Königreichs Burgund |
Name |
Herrschaft |
Bemerkungen |
---|
Hugo Abbas |
|
(† 866) Erzieher der Könige Odo und Robert I.) |
Rudolf I., König von Hochburgund |
888 – 912 |
Rudolf II., König von Hochburgund |
912 – 937 |
König von Italien 922–926, von Niederburgund ab 930 |
Konrad III. der Friedfertige, König von Burgund |
937/951 – 993 |
Rudolf III., König von Burgund |
993 – 1032 |
in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation |
Name |
Herrschaft |
Bemerkungen |
---|
Welf III., Herzog von Kärnten |
1047 – 1055 |
Welf IV., Herzog von Bayern |
1070 – 1077 und
1097 – 1101 |
Welf V., Herzog von Bayern |
1101 – 1120 |
Welf VI., Herzog von Spoleto |
1152 – 1191 |
Heinrich der Schwarze, Herzog von Bayern |
1120 – 1126 |
Heinrich der Stolze, Herzog von Bayern
________________ Herzog von Sachsen |
1126 – 1138
1137 – 1139 |
Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen
_______________ Herzog von Bayern |
1142 – 1180
1156 – 1180 |
Otto IV., deutscher König, ab 1209 Kaiser |
1198 – 1218 |
in der Geschichte Großbritanniens und Irlands |
Name |
Herrschaft |
Bemerkungen |
---|
Georg I., König |
1714 – 1727 |
Georg II., König |
1727 – 1760 |
Georg III., König |
1760 – 1820 |
Georg IV., König |
1820 – 1830 |
Wilhelm IV., König |
1830 – 1837 |
Victoria, Königin |
1837 – 1901 |
in der Geschichte Hannovers |
Name |
Herrschaft |
Bemerkungen |
---|
Ernst August, Kurfürst |
1679 – 1698 |
Georg I. Ludwig, Kurfürst |
1698 – 1727 |
Georg II., Kurfürst |
1727 – 1760 |
Georg III., König |
1760 – 1820 |
Georg IV., König |
1820 – 1830 |
Wilhelm, König |
1830 – 1837 |
Ernst August, König |
1837 – 1851 |
Georg V., König |
1851 – 1866 |
Guelfen
Nach den Welfen wurde im mittelalterlichen Italien auch die anti-kaiserliche Partei der Guelfen benannt, die gegen die Staufer bzw. später gegen die nachfolgenden Kaiser eingestellt war. Siehe dazu Ghibellinen und Guelfen.
Literatur
- Josef Fleckenstein: Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland. in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels. Hrsg. von G. Tellenbach. Albert, Freiburg/B 1957, S. 71-136.
- Georg Schnath: Das Welfen-Haus als europäische Dynastie. in: Georg Schnath: Streifzüge durch Niedersachsens Vergangenheit. Lax, Hildesheim 1968.
- Gudrun Pischke: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter. Lax, Hildesheim 1987. ISBN 3-7848-3654-2
- Rainer Jehl (Hrsg.): Welf VI. Thorbecke, Sigmaringen 1995. ISBN 3-7995-4173-X
- Werner Hechberger: Staufer und Welfen 1125–1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft. Böhlau, Köln 1996. ISBN 3-412-16895-5
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stargardt, Marburg 1978ff und Klostermann, Frankfurt a.M.
- Bd 1/1. Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Klostermann, Frankfurt am Main 1989. ISBN 3-465-02743-4
- Bd 3/4. Das feudale Frankreich und sein Einfluß auf die Welt des Mittelalters. Stargardt, Marburg 1989. ISBN 3-87775-022-2 und ISBN 3-465-02716-7
- Bernd Schneidmüller: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-014999-7
- Torsten Riotte: Hannover in der britischen Politik (1792–1815). Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsprozesse. LIT, Münster 2005. ISBN 3-8258-7551-2
[1]
- Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.
Die frühen Welfen - Legende (450-800)
- Edekon (um 450)
- Odoaker († 493)
- Welf, Fürst der Skiren, Rugier und Turcilinger gegen 488
- Wolfgang (gen. 546)
- Wolfgang (gen. 550)
- Wolfgang (gen. 590)
- Catwin (Missus Regius 635)
- Cathicus/Bonifacius (Missus Regius in Alemannien 670)
- Welf, Graf in Bojvarien (Bayern) 680.
- R., sein Sohn, genannt 690
- Ruthard, Missus Regius in Alemannien 768
Die burgundischen Welfen (800-1000)
- Welf I., † 3. September ..., Graf 819, ∞ Heilwig, um 826 Äbtissin von Chelles
- Judith, † 9. April 843; ∞ Februar 819 Ludwig der Fromme, † 20. Juni 840, König der Franken, Kaiser (Karolinger)
- Rudolf I., † 6. Januar 866, 829 bezeugt, 849 Abt von Jumièges, 856 Abt von Saint-Riquier, 866 Graf von Ponthieu, begraben in Saint-Riquier, ∞ Hruodun (Roduna), † nach 867
- Konrad, † 882, Graf von Paris und Sens
- Welf, † 881, Abt von Sainte-Colombe in Sens und von Saint-Riquier
- Hugo, 867 Rektor von Sainte-Saulve in Valenciennes
- Rudolf II., Graf, wohl: 870/888 Graf, 888/890 Graf im Augstgau, 890 Dux Raetianorum
- ? Welf II., vielleicht auch ein Sohn Konrads I. (siehe unten), 842/850 Graf im Linzgau, 852-858 Graf im Alpgau
wahrscheinliche Nachkommen siehe unten.
- Konrad I., † 21. September nach 862, 830 Dux nobilissimus (d.h. Herzog in Alemannien), 839 – nach 849 Graf im Argengau, 839 Graf im Alpgau, 844 Graf im Linzgau, 849 Graf von Paris, nach 860 Graf von Auxerre als Gefolgsmann Karls des Kahlen; ∞ Aelis, 841-866 bezeugt, Tochter von Hugo Graf von Tours (Etichonen) und Bava, die in zweiter Ehe Anfang 864 Robert den Starken (le Fort), Graf von Tours und Paris (X 15. September 866) heiratete (Kapetinger, Robertiner)
- Konrad II., Graf von Auxerre, besiegt 864 Hugbert bei Orbe (Vaud), 866 Markgraf von Transjuranien, ∞ Waldrada
- Rudolf I., † 25. Oktober 912, 872 Markgraf von Transjuranien, 878 Graf, 888 Proklamation in St. Maurice d’Agaune zum König von Burgund; ∞ Willa von Burgund, wohl Tochter des Königs Boso von Vienne, König von Niederburgund (Buviniden), die in zweiter Ehe 912 Hugo von Vienne heiratet, 926 König von Italien († 10. April 947) (Bosoniden)
- Rudolf II., † 11. Juli 937, 912 König von Burgund, 912/925 König von Italien, begraben in St. Maurice d’Agaune; ∞ wohl 922 Bertha von Schwaben, † nach 2. Januar 966, Tochter des Burchard II. Herzog von Schwaben (Burchardinger), die am 12. Dezember 937 Hugo von Vienne heiratet, 926 König von Italien († 10. April 947) (Bosoniden)
- Konrad III. der Friedfertige, † 19. Oktober 993, 937/942 minderjähriger König von Burgund, begraben in Saint-André-de-Bas in Vienne, ∞ I Adelana, † vor 23. März 963; ∞ II um 964 Mathilde, * Ende 943, † 26/27. Januar 981/982, Tochter des Ludwig IV. König der Westfranken (Karolinger), begraben in Saint-André-de-Bas in Vienne
- (I) Kuno, † nach 966
- (I) Gisela, † 21. Juli 1007; ∞ Heinrich II. der Zänker Herzog von Bayern, † 995 (Liudolfinger)
- (II) Mathilde, Großmutter von Gerold Graf von Genf
- (II) Bertha, † 16. Januar nach 1016; ∞ I Odo I. Graf von Blois und Chartres, † 12. März 995/996; ∞ II Anfang 997, geschieden 1003/1005, Robert II. der Fromme (le Pieux), † 20. Juli 1031 in Melun, König von Frankreich, begraben in der Abtei Saint-Denis (Kapetinger)
- (II) Gerberga, † wohl nach 1016; ∞ I Hermann Graf von Werl, 978/985; ∞ II um 988 Hermann II. Herzog von Schwaben, † 4. Mai 1003 (Konradiner)
- (II) Rudolf III., † 5. oder 6. September 1032, 993 König von Burgund, begraben in der Kathedrale von Lausanne; ∞ I vor 994 Agaltrudis, † zwischen 21. März 1008 und 18. Februar 1011; ∞ II 24. April/28. Juli 1011 Ermengarde, † 27. August nach 1057, Witwe des Rotbald III. Graf von Provence
- Burchard (Bouchard), † 22. Juni 1030 oder 1031, 978 Erzbischof von Lyon, 983 Propst von St. Maurice d’Agaune, Bouchards Mutter ist Aldiud, die als Ehefrau von Anselm die Mutter des Bischofs Anselm von Aosta, des Erzbischofs Burchard (Bouchard) von Vienne, und des Udalrich, Vogt der Kirche von Vienne, ist
- Rudolf, 961/962 bezeugt
- Burchard (Bouchard), † zwischen 23. Juni 957 und 959, vor 949 Erzbischof von Lyon
- Adelheid, † 16. Dezember 999; ∞ I 947 vor 27. Juni Lothar II. Mitkönig von Italien, † 22. November 950 in Turin; ∞ II Oktober 951 Otto I., † 7. Mai 973, Herzog von Sachsen, 936 deutscher König, 962 Kaiser (Liudolfinger)
- Ludwig, 920/929 Graf im Thurgau, ∞ Edgifa, Tochter des Eduard der Ältere, König von England
- Heinrich, 943/963 Graf in Vaud
- Waldrada, ∞ zwischen 921 und 17. Juli 923 Bonifatius I., Herzog und Markgraf von Spoleto, † Juli/Dezember 953
- Judith, 929 bezeugt
- Adelheid , 921-928/929 bezeugt, erhält 888 von ihrem Bruder das Kloster Romainmôtier auf Lebenszeit ∞ Richard Justiciarius (Richard le Justicier), † 921, Herzog von Burgund (Buviniden)
- Hugo Abbas, † 12. Mai 886 in Orléans, 853 Missus Regius in Auxerre und Abt von Saint-Germain d'Auxerre, bis 861 Abt von Saint-Riquier, 859/862 Abt von Saint-Bertin, 861-865 bei König Lothar II., 864 Elekt von Köln, 865 Graf von Auxerre, 866 Markgraf in Neustrien und Graf von Tours und Angers (Anjou) sowie Abt von Saint-Martin de Tours, um 874 Abt von Saint-Vaast in Arras, vor 876 Abt von Saint-Aignan in Orléans, 877 Abt von Saint-Julien in Auxerre, Abt von Saint-Colombe in Sens, um 880 Erzkaplan der königlichen Kapelle, begraben in Saint-Germain d'Auxerre
- Rudolf, † vor 864, Abt von Saint-Riquier, 849 Abt von Jumièges
- ? Welf II., vielleicht auch ein Sohn Graf Rudolfs II. (siehe oben), 842/850 Graf im Linzgau, 852-858 Graf im Alpgau – wahrscheinliche Nachkommen siehe unten
- Hemma, † 13. Januar 876; ∞ 827 Ludwig der Deutsche, 843 König der Ostfranken, † 28. August 876 (Karolinger)
Die schwäbischen Welfen (850-1055)
- Welf II., 842/850 Graf im Linzgau, 852-858 Graf im Alpgau – wahrscheinliche Vorfahren siehe oben
- ? Eticho, um 900 bezeugt, † nach 911, begraben im Ammergau
- ? Heinrich mit dem goldenen Wagen, um 900 bezeugt, Stifter des Klosters Altdorf (aus dem die Abtei Weingarten hervorging)
- ? Rudolf I., 935 bezeugt, begraben in Altdorf
- ? Rudolf II., † 10. März ..., Graf von Altdorf, begraben dortselbst, ∞ Ita von Öhningen, Tochter Konrad I. Herzog von Schwaben (Konradiner)
- Heinrich, † 15. November wohl 1000, Graf
- Welf II., † 10. März 1030, Graf von Altdorf, Graf im Norital und Inntal, begraben in Altdorf, ∞ Imiza, † nach 2. August 1055, Tochter des Grafen Friedrich im Moselgau (Wigeriche), begraben in Altomünster
- Welf III., † 13. November 1055 auf Burg Bodman, 1047 Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona
- Kunigunde von Altdorf (Kunizza), † 31. März vor 1055; ∞ um 1035 Alberto Azzo II. d'Este, † 1097 Graf von Luni, Tortona und Mailand, begraben im Kloster Vangadizza (Este) - Nachkommen siehe Este (Familie) und unten
- ? Konrad, † 27. August 1031, filius adoptivus von Richlind von Ebersberg
- Richlind, † 12. Juni 1045 auf Burg Persenbeug, begraben in Ebersberg, ∞ Graf Adalbert II. von Ebersberg, † 27. März 1045 (Sieghardinger)
- ? Konrad der Heilige, † 26. November 975, 934 Bischof von Konstanz
- ? Eticho, begraben im Dom von Konstanz
Rudolf I., Konrad und Eticho waren Brüder, unsicher ist die Vaterschaft Heinrichs
Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und Sachsen (Haus Welf-Este) (1000-1250)
- (I) Alberto Azzo II. d'Este, * 996, † 1097, Graf von Luni, Tortona und Mailand, begraben im Kloster Vangadizza (Este) ∞ I um 1035 Kunigunde von Altdorf (Kunizza) von Kärnten, Schwester des Herzogs Welf III., † 31. März vor 1055; ∞ II Garsende von Maine, Tochter des Grafen Herbert I. (Zweites Haus Maine)- Vorfahren siehe Este (Familie)/Stammliste der Este (für ihn) und oben (für Kunigunde)
- Welf IV., * wohl 1030/40, † 9. November 1101 in Paphos auf Zypern, 1070 Herzog von Bayern, gründet um 1078 Kloster Rottenbuch, begraben in Weingarten, ∞ I, geschieden 1070, Ethelinde von Northeim, Tochter des Otto II. von Northeim, 1063/1070 Herzog von Bayern, sie heiratete in zweiter Ehe Hermann, 1115 Graf von Calvelage, 1105/44 bezeugt; ∞ II um 1070 Judith von Flandern, * posthuma 1028, † 5. März 1094, Tochter des Herzogs Richard III. von Normandie, Witwe des Grafen Tostig Godwinson von Northumbria
- (II) Welf V., * wohl 1073, † 24. September 1120 auf Burg Kaufering, 1101 Herzog von Bayern, begraben in Weingarten; ∞ um 1089, getrennt 1095, Mathilde, * wohl 1046, † 24. Juli 1115 in Bondeno di Roncore, Herrin von Canossa, 1053/1056 und 1070/1115 Herzogin von Tuscien, Gräfin von Reggio etc., Tochter des Bonifatius Herr von Canossa, Markgraf und Graf von Reggio, Modena und Brescia, Markgraf von Tuscien, Herzog von Spoleto, getrennt von Gottfried dem Buckligen, Herzog von Niederlothringen (Wigeriche), begraben im Kloster San Benedetto di Polirono in San Benedetto Po, im 17. Jahrhundert in den Petersdom umgebettet
- (II) Heinrich IX. der Schwarze, * wohl 1074, † 13. Dezember 1126 in Ravensburg, 1120-1126 Herzog von Bayern, Ende 1126 Mönch in Weingarten, dort auch begraben; ∞ Wulfhild von Sachsen, † 29. Dezember 1126 in Altdorf, Tochter des Magnus, Herzog von Sachsen, begraben in Weingarten (Billunger)
- Heinrich X. der Stolze, * wohl 1108, † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg, 1126-1138 Herzog von Bayern, 1137-1139 Herzog von Sachsen und Markgraf von Tuscien,1138 Thronprätendent und geächtet, begraben in Königslutter; ∞ Gunzenle 29. Mai 1127 Gertrud von Sachsen, * 18. April 1115, † 18. April 1143, Tochter des Kaisers Lothar III., 1106-1137 Herzog von Sachsen (Supplinburger), sie heiratete in zweiter Ehe 11. Mai 1142 Heinrich II. Jasomirgott, 1141-1156 Markgraf und 1156-1177 Herzog von Österreich, 1143-1156 Herzog von Bayern († 13. Januar 1177) (Babenberger), begraben in Klosterneuburg
- Heinrich der Löwe, * wohl 1132/33, † 6. August 1195 in Braunschweig, 1142 Herzog von Sachsen, 1156 Herzog von Bayern, gründet 1159 Lübeck neu, 1179 Reichsacht, Januar 1180 Aberkennung der Reichslehen, 1194 Aussöhnung, begraben im Braunschweiger Dom; ∞ I um 1148/49, geschieden Konstanz 23. November 1162, Clementia von Zähringen, Herrin von Badenweiler, † vor 1167, Tochter des Herzog Konrad, 1138 Herzog von Burgund, sie heiratete in zweiter Ehe 1164 Humbert III., 1155 Graf von Savoyen († 4. März 1189); ∞ II Minden 1. Februar 1168 Mathilde von England, * 1156, † 28. Juni 1189 in Braunschweig, Tochter des Heinrich II. Courtmantle, 1151 Graf von Anjou, 1154 König von England (Anjou-Plantagenet), begraben im Braunschweiger Dom
- (I) Heinrich, † 1. November ... in Lüneburg - vom Tisch gefallen, begraben in der Klosterkirche Lüneburg
- (I) Gertrud, † 1. Juli 1197, begraben in Wå Gårds Harde, ∞ I 1166 Friedrich IV. von Rothenburg, † 19. August 1167 in Rom, Herzog von Schwaben (Staufer), ∞ II 1177 Knut IV., † 12. November 1202, 1182 König von Dänemark
- (I) Richinza, † vor 1. Februar 1168, 1164 bezeugt
- (II) Richenza, ab 1182 Mathilde, * 1172, † 13. Januar 1209/10, gründet 1204 die Abtei Les Clairets, ∞ I 1189 in Rouen Gottfried Graf von Perche, † 5. April 1202 (Gregorianischer Kalender); ∞ II 1204 Enguerrand III. Herr von Coucy, † 1242
- (II) Heinrich I. der Lange, * wohl 1173/74, † 28. April 1227 in Braunschweig 1195-1212 Pfalzgraf bei Rhein, begraben im Braunschweiger Dom, ∞ Dezember 1193/Januar 1194 auf Burg Stahleck Agnes von Staufen, † 9. Mai 1204 in Stade, begraben in St. Marien in Stade, Tochter des Pfalzgrafen Konrad (Staufer), ∞ II 1211 Agnes von Wettin, † 1. Januar 1248, Tochter des Konrad II. von Landsberg, Markgraf der Niederlausitz, Stifterin von Kloster Wienhausen, dort auch begraben
- (I) Heinrich II., * wohl 1196, † zwischen 14. April und 1. Mai 1214, 1212-1214 Pfalzgraf bei Rhein, begraben im Kloster Schönau bei Heidelberg, ∞ Aachen gegen Ende November 1212 Mathilde von Brabant, † 21. Dezember 1267, Tochter des Heinrich I. Herzog von Brabant, begraben in Loosduinen, sie heiratete in zweiter Ehe wohl am 5. Dezember 1214 Florens IV. Graf von Holland, † 19. Juli 1234 auf einem Turnier in Corbie, begraben in der Abtei Rijnsburg
- Irmgard, † 24. Februar 1259 in Lichtental, 1212 bezeugt, gründet 1245 Kloster Lichtenthal bei Baden-Baden, dort auch begraben, ∞ um 1217 Hermann V. Markgraf von Baden, † 1. Januar 1242 (oder 1243), begraben in Backnang, 1248 nach Lichtental umgebettet
- Agnes, * wohl 1201, † 16. November 1267, Erbin der Pfalzgrafschaft bei Rhein, begraben in Scheyern, ∞ Worms Mai 1222 Otto II. Herzog von Bayern, 1228 Pfalzgraf bei Rhein, † 29. November 1253 in Landshut, begraben in Scheyern
- (II) Lothar, * wohl 1174/75, † 15. Oktober 1190 als Geisel in Augsburg, begraben in der St. Afra in Augsburg
- (II) Otto IV., * wohl 1176/77, † 19. Mai 1218 auf der Harzburg, zum deutschen König gekrönt Aachen 12. Juli 1198, nachträgliche Wahl Frankfurt am Main 11. November 1208, Kaiser Rom 4. Oktober 1209, begraben im Braunschweiger Dom; ∞ I Nordhausen wohl 23. Juli 1212 Beatrix von Schwaben, * wohl 1198, † 11. August 1212) Tochter des Königs Philipp von Schwaben, begraben im Braunschweiger Dom; ∞ II Maastricht 19. Mai 1214 Maria von Brabant, † zwischen 9. März und 14. Juni 1260, Tochter des Heinrich I., Herzog von Brabant, sie heiratet im Juli 1220 in zweiter Ehe Wilhelm I. Graf von Holland († 4. Februar 1222)
- (II) Sohn, * 1182 in Argentan, † klein
- (II) Wilhelm, * 1184 in Winchester, wohl im Juli, † 12. Dezember 1213, 1202 Herr von Lüneburg, 1208 Herzog von Lüneburg, begraben in St. Michaelis in Lüneburg, ∞ Sommer 1202 Helena von Dänemark, † 22. November wohl 1233 in Lüneburg, Tochter von König Waldemar I. dem Großen, begraben in Lüneburg
- Otto I. das Kind, * 1204, † 19. Juni 1252 in Braunschweig, Mainz August 1235 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, begraben im Braunschweiger Dom; ∞ Ende 1228 Mathilde von Brandenburg, * 1206/15, † 10. Juni 1261, Tochter der Markgrafen Albrecht II. (Askanier) - Nachkommen siehe unten
- Mathilde (die Mutter war eine Tochter des Grafen Gottfried I. von Blieskastel), * vor 1164, † vor 1219, ∞ vor 30. Dezember 1178 Heinrich Borwin I. Fürst von Mecklenburg, † 28. Januar 1227
- ? Kunigunde, † 2. Oktober wohl 1140/47, begraben in Ottobeuren, ∞ Gottfried I. Graf von Ronsberg, Vogt von Kloster Ottobeuren, † 3. April 1168/72, 1126/32 bezeugt, begraben in Ottobeuren
- Konrad, † 17. März 1126 in Bari, Zisterzienser, begraben in Molfetta
- Sophie, † 10. Juli vor 1147, als Witwe Nonne in Admont, ∞ I Berthold III. Herzog von Zähringen, X 3. Dezember 1122 vor Molsheim im Elsass; ∞ II 1122/33 Leopold der Starke, † 24. Oktober 1129, Markgraf von Steyr
- Judith, * wohl nach 1100, † 22. Februar wohl 1130/31, begraben in Walbourg im Heiligen Forst im Elsass, ∞ um 1119/21 Friedrich II. der Einäugige, 1105-1147 Herzog von Schwaben, † 4. April (oder 6. April) 1147 in Alzey (Staufer)
- Mathilde, † 6. Februar 1183; ∞ I Diepold IV. von Vohburg, * um 1120, † wohl 1128 (Ratpotonen), ∞ II um 24. Oktober 1129 Gebhard III. Graf von Sulzbach, † 28. Oktober 1188
- Welf VI., * zwischen 16. Dezember 1114 und 15. Dezember 1116, † 15. Dezember 1191 in Memmingen, 1129 bezeugt, 1147 Kreuzfahrer, gründet 1147 Kloster Steingaden, 1152 Welf von Ravensburg genannt, 1152-1172 Herzog von Spoleto und Markgraf von Tuscien, 1152 Vogt von Zwiefalten, begraben in Steingaden; ∞ vor Januar 1133 Uta, genannt Herzogin von Schauenburg, † 1196, gründet 1192 Kloster Allerheiligen, Tochter des Gottfried I. Graf von Calw, 1113-1126 Pfalzgraf bei Rhein
- Welf VII., † 11. oder 12. September 1167 in Siena, 1146 bezeugt, 1160 Herzog von Spoleto, begraben in Steingaden
- ? Elisabeth, soror ducis Welf, † 11. Oktober zwischen 1164 und wohl 1180; ∞ um 1150 Rudolf von Pfullendorf, † 9. Januar 1181
- Wulfhild, † 8. Mai nach 1156, 1156 Nonne zu Wessobrunn, ∞ Rudolf Graf von Bregenz, † 27./28. April 1160
- (II) Kunizza, † 6. Juli 1120, ∞ Friedrich Rocho, 1086 Graf, wohl von Dießen, † 12. November ...
- (II) Hugo V., † um 1131, Graf von Maine 1070-1092 - siehe Este (Familie)
- (II) Fulco I., † 15. Dezember 1128, in Ferrara, Monselice und Montagnana, 1116/34 bezeugt, † vor 1146 - siehe Este (Familie)
- ? Adelasia ∞ Guglielmo Adelardi, 1070/1140 bezeugt
Von Otto I. (Braunschweig) bis Magnus II. (Braunschweig) (1200-1400)
- Otto I. (Braunschweig) (1204-1257), gen. das Kind ∞ Mathilde von Brandenburg († 1261), Tochter von Markgraf Albrecht II. (Brandenburg) (1150-1220)
- Mathilde († 1295/96) ∞ Graf Heinrich II. (Anhalt) (1215-1266), gen. der Fette
- Helene (1231-1273)
- Otto († 1247)
- Elisabeth († 1266) ∞ Graf Wilhelm von Holland (1227-1256)
- Albrecht I. (Braunschweig) (1236-1279), der Große - Altes Haus Braunschweig
- Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) (1267-1322), gen. der Wunderliche ∞ Agnes von Thüringen
- Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) (um 1289-1351), gen. der Junge
- Otto (Tarent) (1319/20-1399), Fürst von Tarent und Fürst von Achaia ∞ Königin Johanna I. (Neapel) (um 1326-1382), Tochter von Herzog Karl von Kalabrien
- Balthasar (Braunschweig-Grubenhagen)
- Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen) († 1361), in Einbeck und Osterode
- Albrecht I. (Braunschweig-Grubenhagen) (um 1339-1383), in Salzderhelden, Grubenhagen und Einbeck ∞ Agnes von Braunschweig († 1410), Tochter von Magnus II. (Braunschweig) (1328-1373), gen. Torquatus (mit der Kette)
- Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen) († 1427) in Salzderhelden
- Heinrich III. († 1464), in Grubenhagen
- Heinrich IV. († 1526), in Salzderhelden
- Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen) († 1466)
- Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen) (1419-1485), in Herzberg, Osterode und Grubenhagen ∞ Elisabeth von Waldeck, Tochter von Graf Volrad von Waldeck
- Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen) (1476-1551)
- Ernst V. († 1567)
- Wolfgang (Braunschweig-Gubenhagen) († 1595), in Katlenburg und Grubenhagen
- Philipp II. (1533-1596), in Herzberg und Osterode ∞ Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (1532-1595), Tochter von Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1489-1568), gen. der Jüngere
- -> ausgestorbene Linie
- Ernst IV. († 1496)
- Erich (1508-1532), Bischof von Osnabrück, Paderborn und Münster
- Sophie, Äbtissin von Gandersheim
- Johann II. († wohl 1401)
- Ernst II. (Braunschweig-Gubenhagen) († 1400/1402), in Herzberg
- Friedrich († 1421) in Herzberg, Salzderhelden, Osterode
- Otto II. († 1436)
- Wilhelm († 1360) in Osterode
- Johann I. († 1367)
- Adelheid von Braunschweig (ca. 1300-1320) ∞ Heinrich von Kärnten († 1335)
- Albrecht II. (Braunschweig) (1268-1318), gen. der Fette, in Göttingen und Braunschweig ∞ Rixa von Werle († 1317), Tochter von Prinz Heinrich I. (Werle)
- Luther von Braunschweig-Göttingen († 1334)
- Bruno von Braunschweig-Göttingen († 1303)
- Adelheid von Braunschweig-Göttingen († 1311)
- Maud von Braunschweig-Göttingen († 1356)
- Otto (Braunschweig-Göttingen) (1292-1344), gen. der Milde
- Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg (1294-1358), Bischof von Halberstadt
- Wilhelm von Braunschweig (1295-1318)
- Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg (1296-1363), Bischof von Hildesheim
- Richenza von Braunschweig (1298-1317)
- Magnus I. (Braunschweig) (1304-1369), gen. der Fromme, in Braunschweig
- Magnus II. (Braunschweig) (1328-1373), gen. Torquatus (mit der Kette) ∞ Katharina von Anhalt-Bernburg († 1390), Tochter von Bernhard III. (Anhalt) († 1348)
- Ludwig I. (Braunschweig-Lüneburg) († 1367) ∞ Mathilde von Lüneburg, Tochter von Wilhelm II. (Lüneburg) (um 1300-1369)
- Albert II. von Braunschweig-Lüneburg († 1395), Erzbischof von Bremen
- Ernst I. (Göttingen) (1305-1367), in Göttingen
- Otto I. (Göttingen) (um 1340-1394), genannt der Quade
- Otto II. (Göttingen) (um 1380-1463), gen. der Einäugige
- Ernst II. († nach 1357)
- Albrecht († nach 1363)
- Wilhelm I. (Braunschweig) (1270-1292), in Wolfenbüttel
- Luther von Braunschweig (um 1275-1335), Hochmeister des Deutschen Ordens
- Johann I. (Lüneburg) (um 1242-1277) ∞ Liutgard von Holstein († nach 1289), Tochter von Graf Gerhard I. von Itzehoe - Altes Haus Lüneburg
- Otto II. (Lüneburg) (um 1266-1330), gen. der Strenge ∞ Mathilde von Bayern († 1319), Tochter von Herzog Ludwig II. (Thüringen) († 1294)
- Johann († 1324), Administrator des Erzbistums Bremen
- Otto III. (Lüneburg) (1296-1352) ∞ Mathilde von Mecklenburg (1293-1358)
- Mathilde († 1357) ∞ Otto II. (Waldeck)
- Otto, ertrunken
- Elisabeth († 1386)
- Ludwig († 1346), Bischof von Minden
- Wilhelm II. (Lüneburg) (um 1300-1369)
- Elisabeth († 1384) ∞ Otto (Sachsen-Wittenberg) († 1350)
- Mathilde ∞ Ludwig I. (Braunschweig-Lüneburg) († 1367), Sohn von Magnus I. (Braunschweig) (1304-1369), gen. der Fromme
- Mathilde († 1316) ∞ Nikolaus II. (Mecklenburg-Werle)
- Mathilde von Lüneburg († nach 1301)
- Elisabeth von Lüneburg († vor 1298)
- Helene von Lüneburg
- Agnes von Lüneburg († um 1314)
- Otto I. von Braunschweig-Lüneburg († 1279), Bischof von Hildesheim
- Konrad I. († 1300), Bischof von Verden
- Adelheid († 1274) ∞ Landgraf Heinrich I. (Hessen) (1244-1308)
- Agnes († nach 1302) ∞ Fürst Wizlaw II. von Rügen († 1302)
Von Magnus II. (Braunschweig) bis Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) (1350-1700)
- Magnus II. (Braunschweig) (1328-1373), gen. Torquatus (mit der Kette) ∞ Katharina von Anhalt-Bernburg († 1390), Tochter von Bernhard III. (Anhalt) († 1348)
- Elisabeth ∞ Herzog Gerhard VI. von Schleswig-Holstein († 1404), Sohn von Graf Heinrich II. von Holstein-Rendsburg (1317-1384)
- Friedrich (Braunschweig-Lüneburg) (1357-1400) ∞ Anna von Sachsen († 1440), Tochter von Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (um 1337-1388)
- Katharina († vor 1439) ∞ Graf Heinrich XXIV. von Schwarzburg-Sondershausen (1388-1444)
- Anna († 1432) ∞ Herzog Friedrich IV. (Tirol) (1382-1439)
- Bernhard I. (Lüneburg) († 1434) ∞ Margarete von Sachsen (vor 1370-1418), Tochter von Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (um 1337-1388) - Haus Mittel-Lüneburg
- Otto IV. (Lüneburg) († 1446) ∞ Elisabeth von Eberstein (vor 1415-1468), Tochter von Graf Hermann VIII. von Eberstein
- Friedrich II. (Lüneburg) (1418-1478) ∞ Magdalene von Brandenburg (1412-1454), Tochter von Kurfürst Friedrich I. (Brandenburg) (1371-1440)
- Bernhard II. (Lüneburg) († 1464) ∞ Mathilde von Holstein-Schauenburg († 1468), Tochter von Graf Otto II. von Holstein-Schauenburg-Pinneburg (1400-1464)
- Otto V. (Lüneburg) (1439-1471) ∞ Anne von Nassau-Dillenburg (1441-1514), Tochter von Johann IV. (Nassau) (1410-1475)
- Heinrich I. (Lüneburg) (1468-1532) ∞ Margaret von Sachsen (1469-1528), Tochter von Kurfürst Ernst von Sachsen (1441-1486)
- Anne (1492-??)
- Elisabeth (1494-1572)
- Otto (1495-1549) ∞ Meta von Campe († 1580), Tochter von Johann III. von Campe - Harburg
- Anne (1526-1527)
- Otto (1527)
- Ernst (1527-1540)
- Otto II. (1528-1603)
- Elisabeth (1553-1618)
- Otto Heinrich (1555-1591)
- Johann Friedrich (1557-1619)
- (Kind) (1559)
- Wilhelm August (1564-1642)
- Enno (1565-1600)
- Anne Margaret (1567-1643)
- Heinrich (1568-1569)
- Hedwig (1569-1620)
- Christoph (1570-1606) ∞ Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1567-1618), Tochter von Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1528-1589)
- Otto III. (1572-1641) ∞ Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1580-1657), Tochter von Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1528-1589)
- Johann (1573-1625)
- Elisabeth (1574-1575)
- Katharina Sophie (1577-1665) ∞ Landgraf Hermann II. von Hessen (1581-1634), Sohn von Graf Jobst von Holstein-Schauenburg († 1581)
- Friedrich (1578-1605)
- August Friedrich (1580)
- Friedrich (1530-1533)
- Margarete (1532-1539)
- Susanna (1536-1581)
- Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) (1497-1546) ∞ Sophie von Mecklenburg-Schwerin
- Apollonia (1499-1571)
- Anne (1502-1568) ∞ Herzog Barnim IX. (Pommern) (1501-1573)
- Franz (Braunschweig-Lüneburg) (1508-1549) ∞ Clara von Sachsen-Lauenburg (1518-1576), Tochter von Herzog Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) († 1543)
- Katherina (1548-1565) ∞ Burggraf Heinrich VI. von Meißen (1536-1572)
- Clara (1550-1598)
- Wilhelm (1471-1480)
- Margarete (1442-1512) ∞ Herzog Heinrich von Mecklenburg-Stargard († 1466)
- Katharina (1418-1429)
- Heinrich I. (Braunschweig) († 1416) - Haus Mittel-Braunschweig
- Wilhelm I. (Braunschweig-Lüneburg) (1392-1482) - Calenberg
- Friedrich (1424-1495) - Calenberg
- Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg) (1425-1503) - Braunschweig-Wolfenbüttel
- Anne (1460-1520) ∞ Landgraf Wilhelm I. (Hessen) (1466-1515)
- Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1463-1514), der Ältere, der Friedfertige, gefallen ∞ Katherina von Pommern-Wolgast († 1526), Tochter von Herzog Erich II. (Pommern)
- Johann
- Christoph von Braunschweig-Lüneburg (1487-1558), Erzbischof von Bremen
- Katherina (1488-1563) ∞ Herzog Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) († 1543)
- Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1489-1568), der Jüngere
- Margarete († 1580) ∞ Herzog Johann von Munsterberg und Oels (1509-1565)
- Andreas (1517)
- Katherina (1518-1574) ∞ Johann (Brandenburg-Küstrin) (1513-1571)
- Marie (1521-1539), Äbtissin von Gandersheim
- Karl Viktor (1525-1553)
- Philipp Magnus (1527-1553)
- Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1528-1589) ∞ Hedwig von Brandenburg (1540-1602), Tochter von Joachim II. (Brandenburg) (1505-1571)
- Sophie Hedwig (1561-1631) ∞ Herzog Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast (1545-1592)
- Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1564-1613)
- Dorothea Hedwig (1587-1609) ∞ Rudolf (Anhalt-Zerbst) (1576-1621)
- Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1591-1634) ∞ Anne Sophie von Brandenburg (1598-1659), Tochter von Kurfürst Johann Sigismund (1572-1619)
- -> ausgestorbene Linie
- Sofie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1592-1642) ∞ Ernst Casimir von Nassau-Dietz (1573-1632)
- Elisabeth (1593-1650)
- Hedwig (1595-1650) ∞ Herzog Ulrich von Pommern (1589-1622)
- Dorothea (1596-1643) ∞ Christian Wilhelm (Brandenburg) (1587-1665)
- Heinrich Julius (1597-1606)
- Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626), der tolle Halberstädter
- Rudolph (1602-1616)
- Heinrich Karl (1609-1615)
- Anne Auguste (1612-1673) ∞ Graf Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg (1618-1656)
- Marie (1566-1626) ∞ Herzog Franz II. (Sachsen-Lauenburg) (1547-1619), Sohn von Herzog Franz I. (Sachsen-Lauenburg) (1510-1581)
- Elisabeth (1567-1618)
- Philipp Siegmund (1568-1623), Bischof von Osnabrück
- Margarete (1571-1580)
- Joachim Karl (1573-1615)
- Sabine Catharina (1574-1590)
- Dorothea Auguste (1577-1625), Äbtissin von Gandersheim
- Julius August (1578-1617), Abt von Michaelstein
- Hedwig (1580-1657) ∞ Otto III. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg) (1572-1641), Sohn von Otto II. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1528-1603)
- Clara (1532-1595) ∞ Herzog Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen (1533-1596), Sohn von Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen) (1476-1551)
- Franz (1492-1529)
- Georg von Braunschweig-Lüneburg (1494-1566), Erzbischof von Bremen
- Erich (1500-1553), gefallen
- Wilhelm (vor 1514-1557)
- Elisabeth (vor 1514-??), Äbtissin von Steterburg
- Erich I. (Calenberg-Göttingen) (1470-1540), der Ältere
- Anne Marie (vor 1524, jung gestorben)
- Elisabeth († 1566) ∞ Graf Georg Ernst von Henneberg (1511-1583)
- Erich II. (Calenberg-Göttingen) (1528-1584), der Jüngere
- Anna Maria von Braunschweig (1532-1568) ∞ Albrecht von Brandenburg-Preußen (1490-1568)
- Katharine (1534-1559) ∞ Oberburggraf Wilhelm von Rosenberg von Böhmen (1535-1592)
- Otto (1468-1471)
- Katherina von Braunschweig-Lüneburg (1395-1442) ∞ Kurfürst Friedrich I. (Sachsen) (1370-1428)
- Heinrich II. (Braunschweig) (1411-1473) ∞ Helene von Kleve (1423-1471), Tochter von Herzog Adolf IV. (Kleve-Mark) (1373-1448) - Wolfenbüttel
- Margarete (1451-1509) ∞ Graf Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen (1434-1480)
- Agnes I. († 1410) ∞ Herzog Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen) (1339-1383)
- Helene ∞ Graf Erich I. von Hoya (Bruder vom Paderborner Bischof Johann I. von Hoya)
- Elisabeth († 1420) ∞ Graf Moritz IV. von Oldenburg (1380-1420), Sohn von Konrad II. von Oldenburg († 1401)
- Agnes II. (vor 1356-vor 1434)
- Sophie (1358-1416) ∞ Herzog Erich IV. (Sachsen-Lauenburg) (1354-1411), Sohn von Herzog Erich II. von Sachsen-Lauenburg (1316-1368)
- Maud (1370-??) ∞ Graf Otto III. von Hoya († 1428)
- Otto (vor 1373-1406)
Von Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) bis August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst August, Kurfürst von Hannover (1500-1700)
- Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) (1497-1546) ∞ Sophie von Mecklenburg-Schwerin (1508-1541), Tochter von Heinrich V. (Mecklenburg-Schwerin) (1479-1552)
- Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg) (1530-1559) ∞ Elisabeth Magdalene von Brandenburg (1537-1595), Tochter von Joachim II. (Brandenburg) (1505-1571)
- Friedrich (1532-1553)
- Heinrich (Dannenberg) (1533-1598) ∞ Ursula von Sachsen-Lauenburg (1545-1620), Tochter von Herzog Franz I. von Sachsen-Lauenburg (1510-1581) - Haus Neu-Braunschweig
- Julius Ernst (1571-1636)
- Siegmund Heinrich (1614)
- Marie Katherine (1616-1665) ∞ Adolf Friedrich I. (Mecklenburg-Schwerin) (1588-1658)
- August (1619)
- Anne Marie (1622)
- Franz (1572-1601), Dompropst zu Straßburg
- Anne Sophie (1573-1574)
- Heinrich (1574-1575)
- Sibylle Elisabeth (1576-1630) ∞ Graf Anton II. von Delmenhorst (1550-1619), Sohn von Graf Anton I. von Delmenhorst (1505-1573)
- Sidonie (1577-1645)
- August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666)
- Margaret (1534-1596) ∞ Graf Johann von Mansfeld-See († 1567)
- Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) (1535-1592) ∞ Dorothea von Dänemark jun. (1546-1617), Tochter von König Christian III. (Dänemark und Norwegen) (1503-1559) - Haus Neu-Lüneburg
- Sophie (1563-1639) ∞ Markgraf Georg Friedrich (Brandenburg-Ansbach) (1539-1603)
- Ernst II. (Braunschweig-Lüneburg) (1564-1611)
- Elisabeth (1565-1621) ∞ Graf Friedrich von Hohenlohe-Langenburg (1553-1590)
- Christian (Braunschweig-Lüneburg) (1566-1633), Bischof in Minden
- August der Ältere (Braunschweig-Lüneburg) (1568-1636), Bischof in Minden
- Dorothea (1570-1649) ∞ Pfalzgraf Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) (1560-1600)
- Clara (1571-1658) ∞ Graf Wilhelm von Schwarzburg-Blankenburg (1534-1597), Sohn von Graf Günther XL. von Schwarzburg (1499-1552)
- Anne Ursula (1572-1601)
- Margaret (1573-1643) ∞ Herzog Johann Casimir (Sachsen-Coburg) (1564-1633)
- Friedrich (Lüneburg) (1574-1648)
- Marie (1575-1610)
- Magnus (1577-1632)
- Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg (1582-1641) ∞ Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt (1601-1659), Tochter von Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) (1577-1626)
- Magdalene (1618)
- Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) (1622-1665) ∞ Dorothea Sophie von Brandenburg (1636-1689), Tochter von Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663)
- Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) (1624-1705) ∞ Eleonore d'Olbreuse (1639-1722)
- Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1666-1726), bekannt als Prinzessin von Ahlden ∞ König Georg I. (Großbritannien) (1660-1727)
- Johann Friedrich (Braunschweig-Lüneburg) (1625-1679) ∞ Benedicte Henriette von Simmern (1652-1730), Tochter von Pfalzgraf Eduard von Simmern (1625-1663)
- Anne Sophie (1670-1672)
- Charlotte Felicitas (1671-1710) ∞ Rinaldo d'Este (1655-1737), Herzog von Modena und Reggio
- Henriette Marie (1672-1757)
- Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742) ∞ Kaiser Joseph I. (HRR) (1678-1711)
- Sophia Amalia von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685) ∞ König Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) (1609-1670)
- Dorothea Magdalene (1629-1630)
- Ernst August, Kurfürst von Hannover (1629-1698) ∞ Sophie von der Pfalz (1630-1714), Tochter von Kurfürst Friedrich V. (Pfalz) (1596-1632)
- Anne Marie Eleanor (1630-1636)
- Johann (1583-1628), Bischof in Minden
- Sybille (1584-1652) ∞ Julius Ernst Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1571-1636), Sohn von Heinrich (Dannenberg) (1533-1598)
- Ursula (1536-1538)
- Catherine (1537-1540)
- Elisabeth Ursula (1539-1586) ∞ Graf Otto IV. von Holstein-Schauenburg-Pinneburg (1517-1576), Sohn von Graf Jodokus von Holstein-Schauenburg (1483-1521)
- Magdalene Sophie (1540-1586) ∞ Graf Arnold von Bentheim-Steinfurt (1538-1566)
- Sophie (1541-1631) ∞ Graf Poppo XVIII. von Henneberg-Schleusingen (1513-1574)
Von August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) an (Linie Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1884)
- August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666)
- Heinrich August (1625-1627)
- Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1627-1704) ∞ Christiane Elisabeth von Barby (1634-1681), Tochter von Graf Albrecht Friedrich von Barby-Muhlingen (1597-1641)
- Dorothea Sophie (1653-1722) ∞ Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634-1704), Sohn von Herzog Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Plön) (1595-1671)
- Christine Sophie (1654-1695) ∞ Herzog August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1662–1731)
- Eleonore Sophie (1655-1656)
- Sibylle Ursula (1629-1671) ∞ Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1627-1698), Sohn von Philipp (Schleswig-Holstein-Glücksburg) (1584-1663)
- Clara Augusta (1632-1700) ∞ Herzog Friedrich (Württemberg-Neuenstadt) (1615-1682)
- Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1633-1714) ∞ Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg (1634–1704), Tochter von Herzog Friedrich (Schleswig-Holstein-Norburg) (1581-1658)
- August Friedrich (1657–1676), gefallen
- Elisabeth Eleonore (1658–1729)
- Anna Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1659–1742) ∞ Markgraf Karl Gustav (Baden) (1648-1703)
- Leopold August (1661-1662)
- August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1662–1731)
- August Heinrich (1663-1664)
- August Karl (1664)
- August Franz (1665-1666)
- Augusta Dorothea (1666–1751) ∞ Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen (1658-1716), Sohn von Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1620-1666)
- Amalia Antonia (1668)
- Henriette Christine (1669–1753), Äbtissin von Gandersheim
- Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1671–1735) ∞ Christine Luise, Fürstin von Öttingen (1671-1747)
- Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750) ∞ Kaiser Karl VI. (HRR) (1685-1740)
- Charlotte Auguste (1692)
- Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1694-1715) ∞ Alexei von Russland (1690-1718)
- Antoinette Amalie (1696-1762) ∞ Herzog Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig) (1680-1735)
- Sibylle Rosola (1672-1673)
- Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig) (1636-1687) ∞ Christine von Hessen-Eschwege (1648–1702), Tochter von Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege (1617-1655)
- Leopold Karl (1670)
- Friedrich Albert (1672-1673)
- Sophie Eleonore von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1674-1711), Kanonissin in Gandersheim
- Claudia Eleonore (1675-1676)
- August Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1677-1704), kaiserlicher Generalmajor
- Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig) (1680-1735) ∞ Antoinette Amalie von Braunschweig (1696-1762), Tochter von Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1671–1735)
- Karl I. (Braunschweig) (1713-1780) ∞ Philippine Charlotte von Preußen (1716-1801), Tochter von König Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (1688-1740)
- Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig) (1735-1806) ∞ Augusta von Hannover (1737-1813), Tochter von Friedrich Ludwig von Hannover (1707-1751)
- Auguste Caroline (1764-1788) ∞ Friedrich I. (Württemberg, König) (1754-1816)
- Karl (1766-1806) ∞ Friederika Louise Wilhelmina von Oranien (1770-1819), Tochter von Wilhelm V. (Oranien) (1748-1806)
- Karoline von Braunschweig (1768-1821) ∞ König Georg IV. (Vereinigtes Königreich) (1762-1830)
- Georg (1769-1811)
- August (1770-1822)
- Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) (1771-1815) ∞ Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden (1782-1808), Tochter von Karl Ludwig (Baden) (1755-1801)
- Karl II. (Braunschweig) (1804-1873)
- Wilhelm (Braunschweig) (1806-1884)
- -> ausgestorbene Linie Braunschweig-Wolfenbüttel
- Amelie Karoline Dorothea Luise (1772-1773)
- Georg Franz (1736-1737)
- Sophie Karoline Marie (1737-1817) ∞ Friedrich (Brandenburg-Bayreuth) (1711-1763)
- Christian Ludwig (1738-1742)
- Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807) ∞ Herzog Ernst August II. Konstantin (Sachsen-Weimar-Eisenach) (1737-1758)
- Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1740-1805) ∞ Friederike von Württemberg-Oels (1751-1789), Tochter von Herzog Karl Christian Erdmann von Württemberg-Oels (1716-1792)
- Albrecht Heinrich von Braunschweig (1742-1761)
- Luise Friederike (1743-1744)
- Wilhelm Adolf von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1745-1770)
- Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (1746-1840) ∞ König Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744-1797)
- Friederike Wilhelmine (1748-1758)
- Auguste Dorothea (1749-1803)
- Maximilian Julius Leopold (Braunschweig) (1752-1785), ertrunken
- Anton Ulrich von Braunschweig (1714-1776) ∞ Anna Leopoldowna (1718-1746), Tochter von Karl Leopold (Mecklenburg-Schwerin)
- Iwan VI. (1740-1764), Zar von Russland
- Katharina (1741-1807)
- Elisabeth (1743-1782)
- Peter (1745-1798)
- Alexej (1746-1787)
- Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715-1797) ∞ König Friedrich II. (Preußen) (1712-1786)
- Ludwig Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1718-1788), Generalkapitän der Niederlande
- August (1719-1720)
- Friederike (1719-1772)
- Ferdinand von Braunschweig (1721-1792), Generalfeldmarschall
- Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722-1780) ∞ August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758)
- Sofie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel (1724-1802) ∞ Herzog Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (1724-1800), Sohn von Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (1697-1764)
- Albrecht (1725-1745), Generalmajor, gefallen
- Charlotte (1725-1766)
- Therese (1728-1778)
- Juliane von Braunschweig (1729-1796) ∞ König Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) (1723-1766)
- Friedrich Wilhelm (1731-1732)
- Friedrich Franz von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1732-1758), gefallen
- Ernst Ferdinand (Braunschweig-Bevern) (1682-1746) ∞ Eleonore Charlotte von Kurland (1686–1748), Tochter von Friedrich II. Kasimir Kettler (1650-1698), Herzog von Kurland
- August Wilhelm (Braunschweig-Bevern) (1715-1781)
- Christiane Sofie (1717-1779) ∞ Markgraf Friedrich (Brandenburg-Bayreuth) (1711-1763)
- Friederike (1719-1772)
- Georg Ludwig (1721-1747)
- Ernestine (1721)
- Friedrich Georg (1723-1766)
- Amalie (1724-1726)
- Karl Wilhelm (1725)
- Friedrich August (1726-1729)
- Marie Anna (1728-1754)
- Friedrich Karl Ferdinand (Braunschweig-Bevern) (1729-1809), dänischer Generalfeldmarschall ∞ Anna Karoline von Nassau-Saarbrücken (1751-1824), Tochter von Wilhelm Heinrich II. von Nassau-Saarbrücken (1718-1768)
- -> ausgestorbene Linie Braunschweig-Bevern
- Johann Anton (1731-1732)
- Ferdinand Christian (1682-1706)
- Heinrich Ferdinand (1684-1706)
- Maria Elisabeth (1638-1687) ∞ Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach) (1632-1668)
- Christoph Franz (1639)
Von Ernst August, Kurfürst von Hannover bis Georg V. (Hannover) (Linie Hannover)
- Ernst August, Kurfürst von Hannover (1629-1698) ∞ Sophie von der Pfalz (1630-1714), Tochter von Kurfürst Friedrich V. (Pfalz) (1596-1632)
- Georg I. (Großbritannien) (1660-1727) ∞ Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1666-1726), bekannt als Prinzessin von Ahlden, Tochter von Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) (1624-1705)
- Georg II. (Großbritannien) (1683-1760) ∞ Caroline von Ansbach (1683-1737), Tochter von Markgraf Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach) (1654-1686)
- Friedrich Ludwig von Hannover (1707-1751) ∞ Augusta von Sachsen-Gotha (1719-1772), Tochter von Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) (1676-1732)
- Augusta von Hannover (1737-1813) ∞ Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806)
- Georg III. (Vereinigtes Königreich) (1738-1820) ∞ Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818), Tochter von Carl (Mecklenburg-Strelitz) (1708-1752), gen. Prinz von Mirow
- Georg IV. (Vereinigtes Königreich) (1762-1830) ∞ Karoline von Braunschweig (1768-1821), Tochter von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806)
- Charlotte Auguste, Kronprinzessin von England (1796-1817) ∞ Leopold I. (Belgien) (1790-1865)
- Friedrich August, Herzog von York und Albany (1763-1827) ∞ Friederike von Preußen (1767-1820), Tochter von Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744-1797)
- Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) (1765-1837) ∞ Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792-1849), Tochter von Georg I. (Sachsen-Meiningen) (1761-1803)
- Charlotte Augusta (1819)
- Elizabeth (1820-1821)
- Charlotte Auguste von Württemberg (1766-1828) ∞ Friedrich I. (Württemberg, König) (1754-1816)
- Eduard, Herzog von Kent (1767-1820) ∞ Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1786-1861), Tochter von Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (1750-1806)
- Victoria (1819-1901) ∞ Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861)
- Augusta Sophia (1768-1840)
- Elizabeth (1770-1840) ∞ Friedrich VI. (Hessen-Homburg) (1769-1829), Sohn von Friedrich V. (Hessen-Homburg) (1748-1820)
- Ernst August I. (Hannover) (1771-1851) ∞ Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841), Tochter von Karl II. (Mecklenburg-Strelitz) (1741-1816)
- Friederike (1817-??)
- Georg V. (Hannover) (1819-1878) ∞ Marie von Sachsen-Altenburg, Königin von Hannover (1818-1907), Tochter von Joseph (Sachsen-Altenburg) (1789-1868)
- August Friedrich, Herzog von Sussex (1773-1843)
- August Friedrich d'Este (1794-1848)
- Auguste Emma d'Este (1801-1866)
- Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge (1774-1850) ∞ Auguste von Hessen-Kassel (1797-1889), Tochter von Friedrich III. (Hessen-Kassel) (1747-1837)
- George, Herzog von Cambridge (1819-1904), britischer Feldmarschall
- Augusta Karoline (Mecklenburg-Strelitz) (1822-1916) ∞ Großherzog Friedrich Wilhelm (Mecklenburg-Strelitz) (1819-1904), Sohn von Großherzog Georg (Mecklenburg-Strelitz) (1779-1860)
- Mary Adelaide Herzogin von Teck (1833-1897) ∞ Herzog Franz von Teck (1837-1900)
- Maria (1776-1857) ∞ Wilhelm Friedrich, Herzog von Gloucester (1776-1834)
- Sophia (1777-1848)
- Oktavius (1779-1783)
- Alfred (1780-1782)
- Amelia (1783-1810)
- Eduard August, Herzog von York und Albany (1739-1767)
- Elisabeth Caroline (1740-1759)
- Wilhelm Heinrich, Herzog von Gloucester und Edinburgh (1743-1805) ∞ Maria Walpole
- Sophia Mathilde (1773-1844)
- Caroline Auguste (1774-1775)
- Wilhelm Friedrich, Herzog von Gloucester (1776-1834)
- Heinrich Friedrich, Herzog von Cumberland und Strathearn (1745-1790)
- Louisa Anne (1748-1768)
- Friedrich Wilhelm (1750-1765)
- Caroline Mathilde von Großbritannien (1751-1775) ∞ Christian VII. (Dänemark und Norwegen) (1749-1808)
- Anne (1709-1759) ∞ Wilhelm IV. (Oranien) (1711-1751)
- Amelia Sophie (1711-1768)
- Carolina Elizabeth (1713-1759)
- Georg Wilhelm (1717-1718)
- Wilhelm August, Herzog von Cumberland (1721-1765)
- Maria von Hannover (1722-1772) ∞ Friedrich II. (Hessen-Kassel) (1720-1785)
- Louise von Großbritannien (1724-1751) ∞ Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) (1723-1766)
- Sophie Dorothea von Preußen (1685-1757) ∞ Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (1688-1740), König in Preußen
- Friedrich August (1661-1690), gefallen
- Maximilian Wilhelm (1666-1726), kaiserlicher Feldmarschall
- Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705) ∞ Friedrich I. (Preußen) (1657-1713), König in Preußen
- Karl Philipp (1669-1690), gefallen
- Christian Heinrich (1671-1703), ertrunken
- Ernst August II. von Hannover (1674-1728)
Von Georg V. (Hannover) an (Linie Hannover)
- Georg V. (Hannover) (1819-1878) ∞ Marie von Sachsen-Altenburg (Hannover) (1818-1907), Tochter von Joseph (Sachsen-Altenburg) (1789-1868)
- Ernst August (II.), Kronprinz von Hannover (1845-1923) ∞ Thyra von Dänemark (1853-1933), Tochter von König Christian IX. (Dänemark) (1818-1906)
- Maria-Luise von Hannover-Cumberland (1879-1948) ∞ Prinz Maximilian von Baden (1867-1929), Reichskanzler
- Georg Wilhelm (1880-1912)
- Alexandra (1882-1962) ∞ Erbgroßherzog Friedrich Franz IV. (Mecklenburg) (1882-1945)
- Olga (1884-1958)
- Christian (1885-1901)
- Ernst August (III.) (Braunschweig-Lüneburg) (1887-1953), Herzog von Braunschweig ∞ Viktoria Luise von Preußen (1892-1980), Tochter von Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich) (1859-1941)
- Ernst August IV. von Hannover (1914-1987) ∞ Ortrud zu Schleswig-Holstein (1925-1980), Tochter von Albert von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1863-1948)
- Marie (* 1952)
- Ernst August Prinz von Hannover (* 1954) ∞ Chantal Hochuli (* 1955); ∞ ²Caroline von Monaco (* 1957), Tochter von Fürst Rainier III. (Monaco) (1923-2005)
- Ernst August (* 1983)
- Christian Heinrich (* 1985)
- ²Alexandra von Hannover (* 1999)
- Ludwig Rudolph (1955-1988)
- Olga (* 1958)
- Alexandra (* 1959)
- Heinrich Julius von Hannover (* 1961)
- Georg Wilhelm von Hannover (1915-2006) ∞ Sophie von Griechenland (1914-2001), Tochter von Andreas von Griechenland (1882-1944)
- Welf (1947-1981)
- Georg (* 1949)
- Friederike Elisabeth Cyr (* 1954)
- Friederike von Hannover (1917-1981) ∞ Paul (Griechenland) (1901-1964)
- Christian Oskar Ernst August Wilhelm Viktor Georg (1919-1981)
- Welf Heinrich Ernst August Georg Christian Berthold Friedrich Wilhelm Louis Ferdinand (1923-1998)
- Friederike (1848-1926) ∞ Baron Litubert von Pawel-Rammingen
- Marie (1849-1904)
Literatur
zu den burgundischen Welfen
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln III.4, Tafel 736 (1989)
darin benutzt:
- Benjamin Guérard: Cartulaire de l'abbaye de Saint-Bertin, Paris 1840 (Collection des cartulaires de France III)
- Émile Bourgeois: Hugues l'abbé Margrave de Neustrie et Archichapelain de France à la fin du IXe siècle, Caen 1885
- René Poupardin: La Royaume de Bourgogne (888-1032), Paris 1907 (Bibliothèque de l'École des Hautes-Études, 163)
- Abbé Maurice Chaume: Les origines du duché de Bourgogne I, Dijon 1925
- Gerd Tellenbach (Hg.): Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels, Freiburg/Br. 1957, daraus:
- Josef Fleckenstein: Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland
- Joachim Wollasch: Das Patrimonium Beati Germani in Auxerre
- Gerd Tellenbach: Über die ältesten Welfen im Ost- und Westfrankenreich
- Georg Schnath: Neuere Forschungen zur ältesten Geschichte des Welfenhauses. in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, Hildesheim 1959
- Hubert Gerner: Lyon im Frühmittelalter, Köln 1968
- Karl Schmid: Welfisches Selbstverständnis, in: Adel und Kirche, Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, hg. von Josef Fleckenstein und Karl Schmid, Freiburg-Basel-Wien 1968
- Joachim Wollasch: Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt, München 1973 (Münstersche Mittelalter-Schriften 7)
- Eduard Hlawitschka: Die verwandtschaftlichen Verbindungen zwischen dem hochburgundischen und niederburgundischen Königshaue...; in: Grundwissenschaften und Geschichte, Festschrift für Peter Acht, Kallmünz 1976 (Münchener historische Studien Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften Band 15, hg. von Waldemqar Schlögl und Peter Herde)
- Theodor Schieffer: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger - MGH, München 1977
- Franz J. Velten: Äbte und Laienäbte im Frankenreich, Studien zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mittelalter, Stuttgart 1980 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters..., hg. von Karl Bosl, Band 20
- Stefan Weinfurter und Odilo Engels: Series Episcoporum Ecclesiae Catholicae Occidentalis V.1, Stuttgart 1982
- Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit, Sigmaringen 1986
zu den schwäbischen Welfen
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln I.1, Tafel 17 (2005)
darin benutzt:
- Georg Schnath: Neuere Forschungen zur ältesten Geschichte des Welfenhauses. in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, Hildesheim 1959
- Wolfgang Metz: Heinrich „mit dem goldenen Wagen“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 107, 1961
- Franz Tyroller: Genealogie des altbayerischen Adels, in: Wilhelm Wegener (Hg.), Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Göttingen 1962-1969 (die dort dargestellten Welfen sind Grafen von Abenberg)
- Karl Schmid: Welfisches Selbstverständnis, in: Adel und Kirche, Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, hg. von Josef Fleckenstein und Karl Schmid, Freiburg-Basel-Wien 1968
- Erich König (Hg.): Historia Welforum, 2. Auflage, Sigmaringen 1978
- Karl Jordan: Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München 1979
- Wilhelm Volkert: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg Band 1, Augsburg 1985
zu den jüngeren Welfen bis 1250
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln I.1, Tafel 18 (2005)
darin benutzt:
- Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft..., Bonn 1941 (Rheinisches Archiv 40)
- Karin Feldmann: Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses, Dissertation phil. Tübingen 1971
- Erich König (Hg.): Historia Welforum 2. Auflage, Sigmaringen 1978
- Karl Jordan: Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München 1979
- Bernd Ulrich Hucker: Kaiser Otto IV., Hannover 1980 (MGH Schriften Band 34)
- Karl Jordan: HEinrich der Löwe und seine Familie, in: Archiv für Diplomatik 27, 1981
- Pankraz Fried: Herzog Welf VI., in: Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte, Festschrift für Alfred Wendehorst I, Neustadt/Aisch 1992
- Armin Wolf: Warum konnte Rudolf von Habsburg König werden?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung, 109, 1992
[2]
|