Our Family's Journey Through Time
Earliest Ancestor(s) | ZIEMONISLAW von Polen & GORKA von Polen? |
Origins | About 900 |
Descendants | 154 Descendants / 39 Generations. |
Notes | Die Piasten waren eine polnische Dynastie, deren Ursprung im 9. Jahrhundert beim westslawischen Stamm der Polanen lag. Der Name Piasten bezieht sich auf ihren legendären Stammvater Piast. Erstes Herrschaftszentrum der Piasten war im 9. Jahrhundert Giecz. Kurz darauf übernahm das nahegelegene Gnesen diese Funktion. Die Geschichte Polens begann mit der Entwicklung eines ersten Staatsgebildes auf dem Gebiet des heutigen Großpolens (Posen-Gnesen-Kalisch) unter den Piasten. Zeitweilig waren Schlesien, Pommern, Böhmen, Ruthenien, die Slowakei und die beiden Lausitzen Teil des Staates der ersten Piasten, in anderen Zeiten war das junge Polen auf sein Kerngebiet Großpolen (Region um Posen - Gnesen) und Kleinpolen ( Region um Krakau ) reduziert.
Die Nachbarschaft dieses jungen Staates zum machtvollen Heiligen Römischen Reich bedingte eine teilweise gespannte Koexistenz, in der vereinzelte Piasten (zum Beispiel Mieszko I., Kasimir I. der Erneuerer, Wladyslaw I. Herman) durch Treueide oder Tributpflicht gegenüber den römisch-deutschen Kaisern, Ehen mit Vertretern des deutschen Hochadels (Salier, Ottonen) und andere Verträge ihr Staatswesen vor äußeren Eingriffen schützen wollten. Mit dem Dokument Dagome Iudex im Jahre 991 übergab Mieszko I. das Reich der Polen in die päpstliche Obhut (Peterspfennig). Die Titel der Piasten schwankten, je nach Machtposition, zwischen Herzog und König. Weitere einflussreiche Nachbarn des piastischen Polen waren damals das Kgr. Böhmen, das Kgr. Ungarn, das Reich der Kiewer Rus, sowie ab dem späten 13. Jahrhundert der Deutsche Orden und das Großfürstentum Litauen. Mit dem Tod von Boleslaw III. Schiefmund 1138, brach in Polen der Partikularismus aus, der für fast 150 Jahre die Geschicke Polens bestimmen sollte. Polen zerbrach in eine Vielzahl zeitweilig einander bekriegender piastischer Herzogtümer, wodurch die politische Stellung und Autorität Polens in Europa des 13. Jahrhunderts stark geschwächt wurde. Mit Boleslaws Tod wurde das Senioratsprinzip rechtlich wirksam, und scheiterte schon wenige Jahre nach dem Tod des polnischen Souveräns. Es kam zum Streit zwischen den Söhnen, welche Polen in kleine Herrschaftsbereiche zerfallen ließen. Die jeweiligen Beherrscher Krakaus, der Hauptstadt der Senioratsprovinz Kleinpolen, waren "Seniorherzöge", die ihnen unterstellten Familienmitglieder "Juniorherzöge". Einige dieser Territorialfürsten - besonders Mieszko III., Wladislaus Dünnbein, Leszek der Weiße und die schlesischen Sprosse der Dynastie (Schlesische Piasten) bestiegen den Krakauer Thron mehrere Male und wurden auch mehrmals abgesetzt. Das Goldene Zeitalter der Piasten endete, als 1370 die königliche und gleichzeitig jüngste Linie der Piasten mit König Kasimir III. erlosch. Die masowische Linie aus Warschau (ein Zweig der jüngsten Linie) erlosch 1526, die älteste Linie (Schlesische Piasten) blühte und regierte jedoch weiter. Davon starb der Teschener Zweig im Jahre 1625 aus. Der letzte legitime männliche Nachkomme des Geschlechts, Augustus Graf von Liegnitz, starb 1678, drei Jahre nach seinem Neffen, dem letzten regierenden Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau Georg Wilhelm (geb.1660, Regent 1672-1675, begraben im Piastenmausoleum zu Liegnitz). Dessen Schwester Charlotte starb 1707 als Letzte der tausendjährigen Ahnenreihe und ruht in Trebnitz bei Breslau zu Füßen des Sarkophags ihrer Ahnin, der Hl.Hedwig von Schlesien. Zählt man die in Oberschlesien vertretene Linie der Freiherren von Hohenstein zu den Piasten, dann war der Urenkel des Teschener Fürsten Adam Wenzel († 1617) Ferdinand II. Freiherr von und zu Hohenstein († 3. April 1706) der letzte Piast. Dies ist jedoch umstritten, da er zum Teil nicht als legitimer Spross der Piasten angesehen wird. Von 1370 bis 1384 regierte in Polen Ludwig der Große, König von Ungarn aus der Dynastie der Anjou, einer Nebenlinie der Kapetinger, Sohn der Elisabeth von Polen, Tochter Wladyslaws des Ellenlangen und leibliche Schwester des Kasimirs III.. Aufgrund der gemeinsamen Bedrohung durch den Ordensstaat verbündete sich Polen mit Litauen. Die jüngere Tochter Ludwigs, Hedwig (polnisch: Jadwiga) wurde zum regierenden polnischen "König" gekrönt. Sie heiratete den Großfürsten Jagiello von Litauen , und beide Reiche wurden ab 1386 in Personalunion durch das Haus der Jagiellonen regiert. Herrscher aus dem Hause der PiastenPolnische Regenten, mit Amtszeiten:
Liste bedeutender schlesischer Herzöge aus dem Hause der Piasten
*) Aus der böhmischen Dynastie der Premysliden, mit den Piasten auf der Spindelseite verwandt. Wenzel II. heiratete eine Tochter Königs Przemysl II. Andere oft vorkommende Formen der slawischen Namen der Piastenfürsten in der deutschen Historiographie:
|
We make every effort to document our research. If you have something you would like to add, please contact us.